- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
639

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Verpflegung ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Verschmelzung.

— 639 —

Verschulden.

verpflegte Kind. — Anm. Einen
Kranken, Kinder einen
Armen -; ein Heer -.

Verpfle gung, 5. /. vård,
förplägning, utfodring. — in...
Leute, Pferde in - nehmen. —
mit... Quartier mit — Anm.
Die - der Kranken, Armen,
Verwundeten; freie - erhalten.

Verpflichten, v. (reg.
oskb. h. a.) förplikta, förbinda,
tjäna, göra en tjänst. — durch
... er hat mich durch diesen
Dienst sehr verpflichtet; durch
Bürgschaft verpflichtet sein,
zu... — für... ich bin (od.
fühle mich) ihm für seine
freundliche Einladung
unendlich verpflichtet, zu grossem
Danke verpflichtet (oändligen
tacksam...); die Leute, welche
für den Dienst kontraktlich
verpflichtet sind. — gegen...
ich habe mich gegen ihn (od.
ihm gegenüber) verpflichtet,
bis zu dem bestimmten Termin
die Arbeit zu liefern. — zu...
sich zur Zahlung -; der
Käufer verpflichtet sich zur
Abnahme des ganzen Werkes; dazu
habe ich mich nicht
verpflichtet; ich verpflichte mich (fühle
mich verpflichtet) zum Ersatz,
zur Beisteuer; mein Amt, mein
Gewissen verpflichtet mich dazu;
ich bin Ihnen zu (grossem)
Dank verpflichtet; der zur
Dienstleistung Verpflichtete. —
Anm. Sich gegenseitig, sich
schriftlich -; j-n eidlich

Verpfli chtung, 5. /. -en
förpliktelse, förbindelse,
skyldighet, plikt. — gegen...
-gegen seine Wähler; wir haben
-en gegen alle Menschen, gegen
unsere Familie, gegen uns selbst;
man hat nähere -en gegen sie.
— gegenüber .. dem
Publikum gegenüber -en haben. —
zu... - zu einer Handlung; dazu
habe (fühle) ich gar keine -;
die - zur Verschwiegenheit. —
Anm. Eine schwere - eingehen,
übernehmen; schriftliche,
mündlich eingegangene -; feierliche
-; seine -en erfüllen; seinen
-en nachkommen; wollen Sie
mich von der eingegangenen
-entbinden? j-m (od. gegen j-n)
grosse -en haben.

Verpfa’sclieis, v. (reg.

oskb. h. a.) förfuska,-
bortskämma. — Anm. Er hat mir
den Anzugjerpfuscht; ihr Kleid

ist ganz verpfuscht; sie haben
die Sache verpfuscht; sein
Leben ist verpfuscht; das ist
verpfuscht.

Verplau’dern, v. (reg.
oskb. h. a.) prata bort. —■
mit... wir wollen einige
Stunden miteinander -; sie wollte
mit ihm die Theestunde —
Anm. Statt zu arbeiten - viele
die Zeit; ich habe mich
verplaudert.

Verple’mpern, v. (reg.
cskb. h. a.) slarfva bort. —
mit... ich habe mich mit dem
Mädchen verplempert (fastnat
tör f.). — Anm. Die Zeit -.
(;tahpr.)

Verproviantie’ren, v.
(reg. oskb. h. a.) förse med
proviant, proviantera. — für
... ich habe mich, den Knaben
tüchtig für den Marsch od.
zu dem M. verproviantiert. —
Anm. Die Truppen -.

Verpö’nen, v. (reg. oskb.
h. a.) förbjuda. — Anm. Die
Prüderie hat Worte verpönt,
welche...; wissenschaftliche
Bücher -; das Speisen in
Gasthöfen ist verpönt (versagt).

Verpra’ssen, v. (reg. oskb.
h. a.) genom utsväfningar
förstöra, lefva upp, öda bort. —
Anm. Sein Vermögen, den
Geldertrag -.

Verpusten, v. (reg. oskb.
h. a.) pusta ut, hämta andan
(sich). — Anm. Ich musste
mich noch -.

Verquicken, v. (reg. oskb.
h. a.) göra närmare bekant.—
mit... verquicke mich nicht
mit solcher Gesellschaft, mit
solchen Leuten.

Verra’t, s. m. -(e)s
förräderi. — an... - an der
Menschheit; einen - an einem begehen,
üben; der den Judas an
Christus beging. — gegen... er
übt - gegen seinen Wohltäter.

Verra’ten, v. (oreg. oskb.
h. a. d.) förråda, röja, visa.

— an... dieser Mann, der um
alles in der Welt seinen Freund
nicht an die Feinde - wollte,
verriet ihnen denselben grade
durch...; sie sind an die Russen
-. — durch... er verriet mir
durch sein Erröten (od. sein

Erröten verriet mir) sein

Geheimnis; sich durch seine
Stimme — für... für Geld -.

— von... das verrät sich

(von) selbst. — Anm. Einen,
sich, einen Plan, seine
Absichten -; etwas Geheimes, jmds
Geheimnis -; verrate kein
Sterbenswort davon! er hat sein
Vaterland -; wir wären - und
verkauft; er hat sich selbst -;
seine Stimme verriet ihn; diese
Grobheit verrät Mangel an
Erziehung; Dinge, die den feinen
Mann -; seine Worte - grossen
Scharfsinn; das Werk verrät
ein echtes Talent; grosse
Geistesgegenwart -; das verrät
den Meister; selbst sein
Schweigen verrät seine Absicht; eine
ganz unglaubliche Zähigkeit -.

Verrä’ter. s. m. -s -
förrädare. — an... er ist ein
-an dem (od. gegen den)
Kaiser; er ist ein - am Vaterlande.

- zu... an jmds Sache zum

- werden; zum - an sich selbst
werden. — Anm. Der - des
Geheimnisses; ein - des
Freundes; - entlarven.

Verräterei’, s. f. -en
förräderi. — gegen .. einen der

- gegen das Vaterland
anklagen. Jfr Verlocken.

Verräterisch, a-, adv.
förrädisk(t). — Anm. Ihre -en
Blicke; -e Gunstbezeugungen;
ein sehr -es Verfahren;
-erweise; - handeln.

Verrau’chen, v. (reg.
oskb. h. a. s.) röka upp;
svalna, dunsta bort. — Anm. Die
heisse Suppe, den Wein - lassen;
der Zigeuner vergeigt,
verraucht, verschläft sein Leben;
er verraucht täglich ein
Dutzend Zigarren; jährlich 60 Mark
für Zigarren -; der Wein, der
Geist des Weins verraucht;
sein Zorn verraucht bald;
seine Leidenschaft, seine Glut ist
verraucht; seinen Zorn - lassen.

Verräu’ehern, v. (reg.
oskb. b. a.) nedröka.—*Anm.
Ein Zimmer - (einräuchern);
den Schinken - (zu stark
räuchern); das Bild sieht ganz
verräuchert und schwarz aus.

Verrau’schen, v. (reg.
oskb. s.) förrinna. — Anm.
Die Zeit ist verrauscht.

Verre’chnen, v. (reg.
oskb. h. a. d.) missräkna, göra
upp. — hei... du hast dich

beim Zusammenzählen
verrechnet. — in... Sie haben sich
in Ihrer Rechnung zu Ihrem
Nachteil verrechnet; er hat

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0647.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free