- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
685

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Vorüberrauschen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Vorüberrauschen.

— 685 —

Vorzaubern.

Vorü’berrauschen, v.

(reg. skb. s.) rusa eil. susa
förbi. — au... es rauschen
fremde Klärige vorüber an
meinem Ohr. — Anm. Doch ist der
schwindelnde Taumel endlich
vorübergerauscht; die Tage
rauschten ihnen rasch vor Uber.

Vorü’berrollen, v. (reg.
skb. s.) rulla förbi. — Anm.
Die -den Equipagen.

Vorü’hersausen, v. (reg.
skb. s.) susa eil. rusa förbi.

— an... wir sausen an der
Haltestelle vorüber (vorbei). —
Anm. Ein -der Schnellzug.

Vorü’berwandeln, v.
(reg. skb. s.) vandra förbi. —
Anm. Allenthalben sah man
sie -.

Vorn’b erziehen, v. (oreg.
skb. s.) framglida. — an...
weissgraue Wolken zogen
langsam an dem blauen Himmel
vorüber; seine Erinnerungen
einzeln an sich - lassen;
Bilder zogen an mir vorüber. —
Anm. Es ist nur eine -de
Wolke.

Vor urteil, s. n. (e)s -e

fördom. — gegen... er hat
ein - gegen dich, gegen das
Tanzen (eingeflösst); ohne Grund
ein - gegen j-n fassen. —•
Anm. Alte -e sind schwer
auszurotten.

Vo rwagen, v. (reg. skb.
h. a.) våga (sig) fram. — aus
... er wagte sich aus seinem
Verstecke vor. — bis in...
sie haben sich bis in die Nähe
von Mukden vorgewagt.

Vorwagen (Vo’rwiegen),
v. (oreg. skb. h. af) väga i
(ngns) närvaro. — Anm. Er
wog mir die Ware vor; da wir
Ihnen die Säcke vorwiegen
Hessen.

Vo’rwalten, v. (reg. skb.
h.) vara förhärskande, råda.

— in... in dieser Malerei
waltet (herrscht) die blaue Farbe
vor; das Recht muss im Staate
stets -. — Anm. Die Gelindigkeit
der Strenge - lassen; hier
waltet kein Zweifel vor; die
Kenntnis der -den Umstände; das
Streben nach dem Wahren ist
das -de.

Vo’r wand, s. m. -(e)s -e†
förevändning-. — auf... auf
diesen - hin — mit... mit
leeren Vorwänden (od.
Ausflüchten) richten Sie bei mir

nichts aus. — nnter... unter
falschem -e; unter dem -e
einer Krankheit; unter dem - eines
Spaziergangs; unter
schlüpfrigem -e; unter verschiedenen
Vorwänden; unter dem -e, dass
... — zu... etw. zum -e
nehmen; er nahm es nur zum - für
den Besuch; einen - zur
Vertagung haben; den - zu einem
Aufstand liefern. — Anm. Es
liess sich kein - finden, es zu
verhindern; das muss den
-hergeben (det måste tjäna till
ursäkt); das ist nur ein -.

Vo’rwärts, adv.
fram,framåt. — in... in der
Entwicklung seiner Industrie -
schreiten. — Anm. Sich - bewegen;
sich - biegen; sich - bringen
(ta sig fram); - drängen, eilen,
gehen; sich, j-m - helfen; -
kämmen; nur langsam - kommen;
den Fuss - setzen; - strecken;
sich - tasten; er geht
lück-wärts anstatt das Schiff
kommt nicht -; die Welt
schreitet -; es will mit ihm nicht
- gehen; - streben; trotz aller
Kosten geht es nicht - mit
dem Bau.

Vorwe’g, adv. före, på
förhand. — mit... er ist mit
der Zunge - (lösgläfst). —
Anm. Er ging -; j-n - schicken;
er hat mich - (im voraus)
bezahlt; ich habe mein
Guthaben - in Abzug gebracht; er
hat von der Erbschaft lOOO
Mark - erhalten; allein, dies
sei - bemerkt; - möchte ich
hier besonders hervorheben...

Vorwe’gnehmen >v. (oreg.
skb. h. a. d.) taga ifrån. —
Anm. Du hast ihm das Wort
vorweggenommen.

Vor wehren, v. (leg. skb.
h. d.) förebygga. — Anm. Er
hat dem Übel vorgewehrt
(vorgebaut).

Vo’rweisen, v. (oreg. skb.
h. a. d.) förevisa, förete. —
Aum. Er hat mir den
schriftlichen Befehl vorgewiesen.

Vo’rweisung, s. f.
företeende. — durch... - der
Papiere.

Vo’rwenden, v. (reg. oreg.
h. a.) föregifva. — Anm. Er
wendet dringende Geschäfte vor

ungebr.

Vorwerfen, v. (oreg. skb.
h. a. d.) kasta fram; kasta åt
eil. till; förebrå. — zu... er

warf sich dem Bruder zum
Schilde vor. — Anm. Den Schild
-; dem Hunde einen Knochen
den Hühnern Futter den
wilden Tieren vorgeworfen
werden.

Ich habe mir nichts
vorzuwerfen; man wirft ihm Geiz
vor; man wirft dem Heidentum
Mangel an Demut vor; er warf
ihm seine Undankbarkeit vor*
was ich Ihnen vorzuwerfen
habe ist, dass Sie...; das hat er
sich selbst vorzuwerfen; Sie
haben sich einander nichts
vorzuwerfen; es ist unbillig und
ungerecht, jemandem sein
Unglück vorzuwerfen.

Vorwiegend, a., adv.
öfvervägande, förhärskande. —
An?n. Er War - ernst; dies ist
der Grund, der mich - leitete;.

- bleiben.

Vo’rwissen, s. n. -s
vetskap. — mit... es geschah
mit meinem -. — ohne...
nichts ohne ihr - tun; er war
ohne - seiner Eltern aufs Eis
gegangen.

Vo’rwurf, s. m. -(e)s-e†
förebråelse, tadel. — gegen.
... der -, den man gegen ihn
erhob; er erhob den - gegen
die Verwaltung, dass... — über»
... sie machte ihm über sein
Verhalten Vorwürfe; er hat
mir die bittersten Vorwürfe
darüber gemacht; ich mache
mir innerlich Vorwürfe
darüber. — zu... man könnte
es-ihm zum -e machen, dass...;
kann ihm das zum - gereichen?

— Anm. Wer macht Ihnen
den geringsten -? einem
heftige Vorwürfe machen; sich
(bittere) Vorwürfe machen, dass
man etwas getan hat; ohne
Ihnen (deshalb) einen -
machen zu wollen; mein Herz hat
mir mehr Vorwürfe gemacht,
als ihr mir machen werdet;
den - einer sorglosen
Verpak-kung müssen wir von uns
ablehnen; der - trifft mich nicht;
ihn trifft der ähnliche -;
innerer -.

Vo’rzählen, v. (reg. skb„,
h. a. d.) räkna upp. — Anm.
Ich habe ihm das Geld genau

vorgezählt; sie hat der Magrd

die Eier vorgezählt.

Vo’rzaubern, v. (reg. skl>.
h.) framtrolla. — Anm. Ei

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0693.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free