- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
686

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Vorzeichen ... - W

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Vorzeichen.

— 686 —

Wachen.

zauberte der Gesellschaft
etwas vor.

Vorzeichen, n. -s -
förebud. — als... dies wird als
übles - för dou Sommer
gedeutet.

Vo’rzeichnen, v. (reg. skb.
h. a. d.) rita för; utstaka. —
durch... denn es ist dadurch
ein Weg vorgezeichnet. — von
... es war wie vom Schicksal
einfach vorgezeichne’, dass...

— Anm. Einem Schüler etw.
(Nachzuzeichnendes) einem
den Weg (Verhaltungsregeln)
• (vorschreiben) [ge [-ngnförhåll-ningsorder];-] {+ngnförhåll-
ningsorder];+} ich hatte mir klipp
und klar meinen Weg
vorgezeichnet; mein Weg ist klar
vorgezeichnet.

Vo rzeigen, v. (reg. skb.
h. a. d.) förevisa, uppvisa,
förete. — an... ich musste an
der Grenze meinen Røisepass
— gegen... gegen
(V)-einer Visitenkarte. — Anm.
Fahrkarten - (biljetterna)!

Vorzeigung, s. f.
förevisande, företeende. — hei...
bei - des Passes. — durch...
durch - seines Passes.

Vo’rzeit, s. f. forntid. —
in... sich in die grauste
-verlieren; sich in eine frühe
-versetzen. — Anm. Sagen der
-; die naive Unbefangenheit
der -; die graue(ste) -.

Vo rzeitig, a. för tidig.

— Anm. Ein -er Versuch; -es
Altern.

Vo’rziehen, v. (oreg. skb.
h. a. d.) föredraga; draga fram;
draga för eil. ned. — hei...

er wurde mir bei Besetzung
der Stelle vorgezogen. —
unter... unter dem Tische
her-— Anm. Den Vorhang
-(uäml. vor das Fenster); sie
zog ihren Schleier fest vor.

Ich ziehe ihn den übrigen,
allen andern vor; er zieht dem
August Wilhelm vor; ich
ziehe die homerischen Gedichte
denen des Virgil vor; er zog
den ehelosen Stand vor, er zog
(es) vor, unverheiratet zu
bleiben; er zieht den Rosen
Nelken vor; ich ziehe das Blaue
dem Grünen vor; ich ziehe es
vor, allein zu sein; er zog vor
zu gehen; ich möchte - zu
warten; falls Sie nicht den
Betrag einzusenden; ich ziehe es
vor, dass er nach Amerika geht;
was ist vorzuziehen? ich
ziehe die Ehre dem Reichtum vor,
den Tod einem ehrlosen
Leben vor.

Vo’rzug, s. m. -(e)s -e†
företräde, förmån; pl. äfven
goda egenskaper. — in... einem
in einem Punkte den -
einräumen. — vor... sie hat
grosse Vorzüge vor ihren
Schwestern; das Landleben hat in
gewisser Hinsicht Vorzüge vor
dem Stadtleben;
Hypothekenschulden haben den - vor den
andern; die Tugend verdient
den - vor allem; er gibt
Wilhelm den - vor August; er gab
dem Tode den - vor einem
ehrlosen Leben; er gibt der Pflicht
den - vor der Neigung. —
Anm. Entschieden den -
verdienen; er hat viele Vorzüge;

die Vorzüge, die ihm die
Natur verliehen hat; körperliche
Vorzüge; hohe Vorzüge des
Körpers; Vorzüge und Mängel; alle
Vorzüge vereinen.

Vorzüglich, a., adv.
särskild^), synnerlig(t),
förträfflig, ypperlig, utmärkt. — Anm.
Ein sehr -er Mann; ein -er
Schauspieler, Schütze; er ist ein
-er Reiter; eine -e Leistung;
-e Ausstattung; eine -e
Gelehrsamkeit; er besitzt -e
Eigenschaften; -e Empfehlungen,
Zeugnisse; ein -er Wein;
dieser Wein ist von -er Güte;
das -ste Stück: das (V)-ste,
was es gibt.

Sie ist heute - schön
gekleidet; ein - wirksames
Mittel (jfr ein -es, wirksames
Mittel); ich schätze, liebe
diesen Mann •; er verdient
deswegen - unsere Achtung; man
muss - bemerken, dass...; er
spielt die Rolle ganz -;
Pfirsiche gedeihen in unserem
Garten -; die Probefahrt ist
-ausgefallen.

Vorzuglichkeit, s. f.
förträfflighet, — Anm. Die
-des Sängers, seines Gesangs,
des Weins.

Vorzugsweise, adv.
företrädesvis. — Anm. Wir
haben Sie - begünstigt; unser
Haus widmet sich - dem
Handel mit Materialwaren.

Votieren, v. (reg. h.)
votera, rösta. — für... ich
habe für ihn, für den
Be-schluss votiert. — Anm. J-m
einen Dank -: die (V)-den.

w.

Wach, a. vaken; sömnlös.
— bei... das Kind wird bei
dem leisesten Geräusche -. —
in... es rief in mir neue
Gedanken -. — über... über
(während) dem Lärm wurde
alles -. — Anm. Er ist noch,
völlig -; die ganze Nacht -
liegen; sind Sie schon -P ich bin
seit vier Uhr -; das (der
schwarze Kaffee) wird ihn - halten;
einen - küssen (mit einem Kuss
wecken); eine Erinnerung
-rufen (framkalla); -er Kopf; -er
Zustand; -e Nächte, Träume.

Wache, s. f. -n vakt. —

auf .. auf der - sein, stehen;

auf - ziehen (od. die W.
beziehen); einen auf die -
bringen. — in... im Palast (in
den Laufgräben) - haben. —
von... von der - (ab)ziehen;
von - kommen. — zu...
einen zur - fuhren. — Anm.
Die - ausstellen; - halten (auf
der Lauer sein); gute - halten;
die - haben (uppvakta); -
haben od, tun (od. auf - sein);
die - beziehen, ablösen; -
stehen; ich werde die - holen
lassen; die - verstärken; die
-n verteilen; die - tritt ins
Gewehr; - ins Gewehr! - ’raus

(i gevär) !

Wachen, v. (reg. h.)
vaka. — an... am Bette eines
Kranken — bei... bei
einem Kranken -. — über...
über das Wohl des Staates,
seine Geschäfte od. einen -;
sie wachte über (lyssnade till)
das geringste Geräusch, das
sich im raschelnden Laube
vernehmen liess; sie wachten
darüber, dass er die Stadt nicht
ohne ihr Voiwisseu verliess.
— Anm. Ich habe die ganze
Nacht gewacht; wachet, dass
ihr nicht iu Anfechtung
fallet; die Wangen bleich -; sich
müde

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0694.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free