Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
— 197 —
ihr Aussehen. IScide mußten beim Adel mit geringerer Intensität
wirken als im Volke in dessen Gesamtheit. Die verminderte
Sterblichkeit ist eine Abweichung, aber keine Abnormität; die
geringe Geburtenfrequenz läßt sich dagegen nicht gut anders
rubrizieren. Das am meisten Auffallende hierbei ist jedoch die
plötzliche Veränderung in dem Alter 25 -30 Jahre. Sie deutet
darauf hin, daß die Jahrgänge früher größer waren und jetzt in
der Abnahme begriffen sind. Wir haben hier eine Entwickelurg,
oder richtiger Abwickelung im Fluge erhascht. 50 Jahre später
würden wir diese Erscheinung, wenn sic weiter anhält, nicht mehr,
oder wenigstens nicht so stark, in der Altersfigur erkennen können.
Jetzt legt sie von einer plötzlichen Veränderung in den
natürlichen Kräften, die die Größe des Alters bestimmen, Zeugnis üb,
eine Veränderung, deren Art wir leicht ahnen, und die wir unten
eingehender untersuchan wollen.
Zusammen verleihen die beregten Eigentümlichkeiten in der
Alterszusammensetzung des Adels der ganzen Masse und ihrer
Figur ein höchst fortgeschrittenes, um nicht zu sagen greisenhaftes
Aussehen. Junge und lebensfähige Volksgruppen zeichnen sich
durch große Produktivität und starke Jugendalter aus, während
die höheren und höchsten mehr zurücktreten; die Lust, sich zu
verheiraten und zu vermehren, ist stärker als die Furcht vor dem
Auskommen. Welch andere Sprache spricht nicht die Figur, die
wir oben sehen, wo sich klügliehe Vorsicht und stark
hervortretende Selbsterhaltung deutlich zu erkennen geben. Dies ist ein
wirklicher Zug der l’berkultur, der jedoch sicher nicht den Adel
allein auszeichnet, sondern die ganze gebildete Klasse, und nicht
bloß in Schweden, sondern auch in den meisten, wenn nicht allen
Ländern. Die zivilisierten Völker beginnen zu altern, wo sie
nicht, wie das französische, diesen Wog schon längst beschritten
haben.
Von der allgemeinen Übersicht gehen wir dazu über, jeder
der beobachteten Eigentümlichkeiten einige Worte zu widmen.
Sie verdienen es in hohem Grade.
« II (Tk *
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>