Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
100 ADOLF SCHMIDT
Der Abdruck dieses Blattes in Uppsala hat nach Kohfeldt S. 28 in Z. 1:
fuutn bt quo fcriptu II.
Blatt III., zu Anfang des ersten Bandes eingeheftet, ist einseitig bedruckt und hat
links zwei volle Spalten, rechts eine volle Spalte und in des zweiten Spalte nur sechs
Zeilen.
Links Sp. 1, Z. 1: [.. ,]o ab fyuC ttt ttvia
2: [. . Jbulofe bicüt pita
10: [Capitulum ♦ rt>] ♦
11: [♦♦♦] ftltus lame$ et
46: [Capitul]um ♦ ri>i ♦
47: [. # .]ta Iamcc^ cp fella.
49; [,. t]io aut pulc^cr aut
50 (letzte): [♦♦♦]* interputatur ♦ nä
Sp. 2, Z. 1; fnucntt arte.; uarte tepture.et omnes pe
2: ne feculaces artes uel fcîëcte ftue mcd>a
3: nict ftue liberale«
51: »..fco funt ftcut angelt bei lttatj>e*
52: . rrij ♦ luce ♦ rr ♦ et rrrt ♦ q ♦ t c\b1 ft bonntertt
Rechts Sp. 1, Z. l: IufU’abts riuulum bzeutter ^iftoiicü öe
2; ouetum be patribus in ftlios bt pzeceffo
3; ribus in $t$VL<xct$ in vno laterü
50; ... ^lurfumcp accelerata ftet cö
51: tinuatio fümozum pontiftcum ac impera
52: tozum cötemperaneo^ a crijlo bomnio[!]
Sp. 2, Z. l: fümo pontiftee et oetauiano imperatote
2: ftbi contemperaneo v\<$ ab terciü annu
3: ©i)cti papt quarti qui cepit äno oomint
4: VflccccÜwi be mëfe augujïuet fribericû
5/ tercium ftbi contetnperaneü femper beo
6: bua ac pzopicio \\
Auch Uppsala 1316.
Die Angaben der letztgenannten Zeilen haben Collijn veranlasst, diese
Probedrucke in das Ende des Jahres 1473 zu setzen. Für die
Zeitbestimmung scheint es mir nun nicht unwichtig, dass von den drei in den
Darmstädter Bruchstücken vorkommenden Wasserzeichen, Krone, achtblättrige
Blüte und Buchstabe D, das letztere, das nach Briquet III., S. 439
vermutlich aus Italien stammt und mit dessen Nr. 8125 zusammen zu stellen
ist, sich auch in dem Rudimentum Novitiorum von 1475 findet. Auch diese
Frage ist indessen nur durch Vergleichung sämtlicher Probeblätter mit dem
Rudimentum von 1475 und anderen Drucken des Lukas Brandis aus jenen
Jahren zu lösen.
Zum Verkleben der Innenseiten sämtlicher Deckel unsrer Biblia hatte
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>