- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXII. 1935 /
123

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SKANDINAVISCHE REISEFRUCHTE

123

Palpanista Bernardi. 1

Omne punctum.

Avianus novus.

Esopus.

Theodolus.

Avianus.

Phisiologus. | [non adsunt]

Panphilus.

Gameratitus.

Glose Cathonis.

(Glose Esopi)

Glose Aviani.

Glose Theodoli.

Ovidius de arte amandi (gestrichen). Die von mir in runde Klammern
gesetzten Titel sind schön im Mittelalter radiert, konnten von Ebert noch
gelesen werden. Die Bemerkungen ’Non adest’, ’Non adsunt’ stammen von
einer Hand saec. XVII. Auch der Besitzvermerk Reyners ist radiert aber
deutlich genung erkennbar.

Vorn und hinten Reste von unveröffentlichten Akten eines Provin-
zialkapitels der Dominikaner saec, XIV.

Die literarischen Texte sind z. T. von Reynerus selbst geschrieben.
Von den in Gud. lat. 307 fehlenden Stucken sind, wie schön G. Milchsack
annahm, die Disticha Catonis in Gud. lat. 4° 308 erhalten. Auch nach den
ubrigen Schriften habe ich gesucht und halte es fur möglich, dass der ’Pal-
panista Bernardi’ im 15. Jahrhundert tiber Erfurt ins Augsburger Benedik-
tinerkloster SS. Udalrici et Af råe kam, zwei Lagen zu 8 und 6 Pergament-
blättern saec. XIV in Munchen lat. 4421 fol. 44—57 erhalten sind. In der
Grösse stimmen nämlich die Wolfenbtittler und die Mtinchener Blättern genau
uberein, was allein nattirlich noch nicht die Zusammengehörigkeit beweist.
Der Schreiber stellt sich fol. 57v in folgenden Versen vor:

’In godes namin uuart ich geboerin

deime heileigen geiste wårt ich bevolin,

der heilege Crist mus miche bewarin,

mit godes lichamin mus ich hinnin varin.

Qui me scribebat Thilemannus nomen habeat.

Qui scripsit scripta, sua dextera fit benedicta.’
Mit Joh. Richter von der thtiringischen Mundart der deutschen Verse
zu sprechen ist nach einer freundlichen Äusserung des Kollegen O. Maus-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:15 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1935/0133.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free