- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXII. 1935 /
125

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SKANDINAVISCHE REISEFRUCHTE

125

und dem Zusatz: ’Hos versus fecit fräter Gotfridus de Allaghen ordinis
predicatorum domus Suzatis’.

Gud. lat. 4° 155.

Glossae in Vergilium, Lucanum, Terentium, Vergilium, Juvena-
lem, Catonem, Ovidium, saec. XIII/XIV. Fur die Soester Herkunft spricht,
dass dieser Gudianus dieselben Blattmasse, dieselben kleinen Schriftzuge in 2
Kolumnen hat wie die Kopenhagener Handschrift Reyners, auch inhaltlich zu
dieser passt. Ebenfalls sind Gud. lat. 4° 157 Martialis epigrammata, saec.
XIII/XIV; Gud. lat. 4° 160 Comm. in Horatii epistolas et Sermones, Cicero de
senectute cum glossis, Cicero de amicitia, saec. XIII/XIV; Gud. lat. 4° 162 Liber
apologorum Aesopi, ecloga Theoduli, Valerius ad Rufinum de non ducenda
uxore, saec. XV; Gud. lat. 4° 275 Arnulfi glossulae super Lucanum, saec.
XIII/XIV auf etwaige Provenienz aus Soest zu priifen. Die Schlusschrift der
Kopie von Nicolaus Treveths Senecaerklärung in Gud. lat. 4° 275 ’Ex-
plicit exposicio declamacionum Senece completa a. D. M°CCCCLVIII° in vigilia
Dominici, patris nostri, Amen’ weist deutlich auf einen Dominikaner als Ab-
schreiber. Soest kommt zum mindesten in Frage.

Im Soester Kloster entstand Erfurt Amplon. 4° 71 saec. XIV ex. Rheto-
rica Tibini; Ars dictandi, excerpta rhetorica de totali summa Victorini ex
rhetoricis Tulli; denn am Schluss steht eingeleitet durch ein an das Soester
Zeichen ~~ erinnerndes geschwungenes ~\~ ’Explicit summa rethoricorum,
Benedictus Dominus’ (nicht ’Deus’, wie W. Schum auflöste) ’per manus Tel-
manni de Wyppervordea super’ (oder ’supra’) librariam fratrum predicatorum
Susatensium’, d. h. wohl der Schreiber arbeitete in einer Zelle, die tiber
dem Bibliotheksraum der Soester Dominikaner gelegen war.

Dass Amplonius Ratinck zu diesem Bände kam, ist nicht weiter ver-
wunderlich, besuchte er doch die Schule in Soest, war auch später nach seinem
Studienaufenthalt in Köln und Prag gelegentlich in Soest, vollendete dort im
Sept. 1388 eine Abschrift von Glossen uber die Rhetorik des Aristoteles
(Amplon. 4° 72). Auch andere Amploniani zeigen deutlichen Zusammenhang
mit Soest. Und es darf nicht iibersehen werden, dass sich verschiedene Am-
ploniani und Codices der Soester Dominikaner nach Inhalt und äusserer An-
lage stark ähneln.

Des Weiteren känn Ms. A. 162 der Kgl. Bibliothek Stockholm aus dem
Dominikanerkloster Soest stammen. Dieser 95 Bil. enthaltende Codex ent-
hält in Schrift des ausgehenden 14. Jahrhunderts in 2 Kolumnen das Horolo-
gium des Heinrich Seuse mit der Unterschrift ’Explicit horologium sapiencie

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:15 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1935/0135.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free