- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXV. 1938 /
157

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SKANDINAVISCHE REISEFRÜCHTE

157

Überlieferung der lateinischen Verse von der Ursulanacht 1371, die
in Lüneburgs Geschichte dank der mutigen und erfolgreichen Verteidigung
der Stadt gegen den Herzog Magnus eine grosse Itolle gespielt hat1:

’Anno milleno C ter uno septuageno
nocte puellarum monos et data(!) mille sacrarum
muros conscendunt, Luneborg subvertere tendunt.
Sic occiduntur, velut in sacco capiuntur.’

Der Hafniensis bringt auf der gleichen Seite auch noch ein anderes
Gedicht historischen Inhalts:

’M ter C mota fuerat Iis XCV jota,
Ullesen capitur, corrupcio pacis amatur,
Sata iacet fracta, fregere duces quoque pacta.
Dux sic in monte multo conamine sponte
Bernardus, Ilinricus, uter horum litis amicus,
miles de Velta, quem dedecorat sua pelta,
atque Cocus modicus, bonus olim, nunc inimicus,
dantque malum tale Bervelt et Raba de Wale.
Sed sunt consortes Ilamborch et Lubecke fortes,
ut pacent terrain, iam participant sibi gwerram,
Ilarborch austere capiunt ’Winsenque severe,
Sordipolim vere capient lucrumque videre,
Luderique domum frangent subito quasi pomum,
ut sit eis doxa, capiatur pallida coxa.
Sic victi dici pacis poterunt inimici
et procul inde foris istis pellantur ab oris,
ut sit regnator sincerus pacis amator.’

Wenn mir auch nicht jede Anspielung verständlich ist, so ist doch klar,
dass sich die Verse auf den 1396 ausgebrochenen Satekrieg zwischen den
Herzögen Bernd († 1434) und Hinrik († 1416) von Braunschweig—Lüneburg
einerseits und der an der Friedenssatzung von 1392 (Såte) festhaltenden
Stadt Lüneburg beziehen, die namentlich von Hamburg und Lübeck aus Hilfe
erhielt.2 Der stadtlüneburgisch gesinnte Dichter erwähnt die Überrumpelung
Ülzens durch Herzog Hinrik, die beiden Herzöge, von ihren Anhängern und
Beamten den Ritter Heinrich von Veltheim, der vom Schloss Bodenteich
aus die Städter bedrängte und bedrückte3, einen nicht näher bestimmten

1 Vgl. W. Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg I (1933), S. 138 ff. und O. v.
Heinemanns, Geschichte von Braunschweig und Hannover, II (1886), S. 97 f.

2 Vgl. v. Heinemann a. a. O., II, S. 161 ff.; VV. Reinecke, Geschichte, I, S. 144 ff.

s Vgl. H. Sudendobf, Urkuiulenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig,
besonders VII, no. 149, 168, 206, 207.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:44 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1938/0169.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free