Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
SKANDINAVISCHE REISEFRÜCHTE
159
keit erheischende Aufgabe, da es nicht nur zu sammeln gilt, sondern auch
zu ordnen und nach Möglichkeit den Urheber der Lehren und ihrer
Formulierung zu bestimmen. Vielleicht habe ich noch in diesem oder im
nächsten Jahre im 5. und 0. Hefte meiner »Mitteilungen aus Handschriften»,
die sich für die Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften in Vorbereitung1 befinden, neue Gelegenheiten zur Besprechung
und zur Förderung und Forderung der mir da — nicht für mich, sondern
für die, welche noch ein volles Leben in Aussicht haben —
vorschwebenden Arbeit.
’Asperius nichil misero cum surgit in altum.’
Vgl. Jak. Werner, Lat. Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters
(Heidelberg 1912), A 120; auch, woran mich Dr. F. Schulz (München) erinnerte,
in Wolfenbüttel Heimst. 615 fol. 158v.
’Qui venit ex sacco timet ilium inirare secundo.’
Vgl. J. Werner, a. a. O., Q 146.
’Tucius in canapo prohihet canapum canapeyo.’
Ein Bätsei: *
’Xate, nepos, frater, dixit filio sua mater,
verum dicebat solvere quique sciat.
Fata canunt stelle, volunt aviumque volatus,
quod Fredericus ego malleus orbis ero.’
Dieses Distichon erscheint in den ’Futura presagia Lombardie, Tuscie,
Romagnolc et aliarum partium per magistrum Michaelem Scotum declarata’;
inc. ’Regis vexilla timens’ bei Fra Säl im bene2, wird auch sonst oft mit
verschiedenen Abweichungen angeführt3:
’Non cum carne cape, cum pane cape sinape.
Verba ligant homines, taurorum cornua fringunt
Provocare cave, non est placare suave;
diffamare cave, nam revocare grave.
Est virtus placidis (placitis?) abstinuisse bonis.
Difficile satis est non crimen prodere vultu.’
1 Helt 5 erschien inzwischen im August 1938 (Korrekturzusatz).
2 MG. SS., XXXII, S. 362.
3 Vgl. H. Walther, Das Streitgedicht in der tat. Literatur des Mittelalters (München 1920),
S. 173 I ; A. Hii.ka in: Studien zur lat. Dichtung des Mittelalters, Festgabe für Karl Strecker
(Dresden 1931), S. 102; aus der Hs. Wien 364 im Archiv d. Ges. f. altere deutsche
Geschichtskunde, X, S. 461.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>