- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXV. 1938 /
252

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

250

PALT, LEHMANN

Beschädigungen, 2 Kolumnen von je 29 /eilen in deutscher karolingischer
Minuskel saec. IX11 mit Hegesippi historiae: ed. Ussani, CSEL LXVI

125lg sumptam ad Herodis — 12820 tormenta vi–-H 13420 fratrem— 13722

sese und 12820 ventibus — 1-3419„20 Archclaus quod.

IV. Pergament-Querstreifen in der Breite von 42,4 cm und der Tiefe
von 5,2 bis 5,5 cm, der von einem Blatt die volle Breite von 25,5 cm mit
2 Kolumnen von je 7 Zeilen auf Bekto und Verso und einen Schriftspiegel
von etwa 19,7 cm, von einem 2. mit dem ersten zusammenhängenden
Blatt verstümmelte Streifen von etwa 17 X 5,5 cm zeigt. Die Stücke haben
bei der Einbandverwertung im 16./17. Jahrhundert gelitten und waren
noch im Herbst 1937 teilweise mit Papier überklebt. Schrift frühe
karo-lingische Minuskel etwa aus Lorsch um 800. Es Hessen sich Teile von
Lukashomilien Gregors des Grossen bestimmen: Migne, Patrol. lat.
LXXVI 12281’—1229a und Bedas: a. a. O. XCIV 300 f bestimmen. Dank
einer besonderen Fügung entdeckte mein Schüler und Freund I)r.
Bernhard Bischoff (Planegg bei München) in Fragment 2 der
Universitäts-Bibliothek Innsbruck Teile derselben Handschrift und wies mich auf
die Zusammengehörigkeit der in Kopenhagen und Innsbruck liegenden
Reste hin. Er lieferte mir folgende summarische Beschreibung der
Innsbrucker Bruchstücke: ’Zwei aneinander anschliessende Querstreifen vom
unteren Teil eines Doppelblattes, von dessen 2. Blatt auch die äussere
Kolumne zum grössten Teil abgeschnitten worden ist. Breite des einzelnen
Blattes 255 mm, des Schriftspiegels 195 mm. Schrift in 2 Kolumnen.
Erhalten sind die 13 unteren Zeilen, ca. 18 sind der Berechnung nach
verloren, so dass die ursprüngliche Zeilenzahl ca. 31 betrug. Blatt 1 enthält
Recto und Verso Stücke von Bedas bom. XX; BI. 2r I ein Stück vom
Schluss der hom. subdit. XIII (Bedas); der Text von 2r II und 2V noch
unbestimmt. Im Einzelnen: lr I prevenire. .. (Migne, Patrol. lat. 94,

239 C7)–-docet dicens (ibid. D. 5); lr II peiurus––(ibid.

240 A,0)–-ubi muro (ibid. B7); lv II sanguinis–-(241 An>

–-predi (cando) (B 9) 2r I tus sit deo–(94, 297 D,e) — –-

preficere (ib. 298 An). ’Von dem noch nicht Identifizierten hebe ich auf
Grund von Bischoffs Mitteilungen 2V II mit ’natura quam inrationabilia
sicuti sunt aves’ »Quis autem vestrum cogilando potest adicere ad staturani
suam eubitum unum. Si ergo neque quod minimum est potestis, quid de
ceteris solliciti estis.» (Luc. 12, 25 f.) ’Id est cuius potestale atque dominatu

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:44 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1938/0264.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free