- Project Runeberg -  Botaniska studier tillägnade F. R. Kjellman den 4 November 1906 /
56

(1906) [MARC]
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

56

c. a. m. i.indman

seiner Arten (der P. quadrangularis) an und zählt für jede der 6 Arten
[quadrangularis, alata, laurifolia, coerulea, lunata, minima) die
Corona-Abschnitte auf. Auch über die Bedeutung gewisser Teile (besonders
über das Nektarium) wird von sowerby Auskunft erteilt.

Eine genaue Kenntnis des Corona-Apparates einer grossen Anzahl
Species verdanken wir insonderheit MASTERS’ Bearbeitung dieser Gattung
in Flora Brasil., fasc. 57) ’872, wo dieser Apparat für jede einzelne
Art beschrieben wird, jedoch, weil in einem floristischen Werke, stets
nach demselben Schema und ohne jegliche Erwähnung der Bedeutung
oder Funktion desselben. Die Eigentümlichkeiten der Corona-Bildungen
in jeder Sektion werden kurz angedeutet, im allgemeinen aber werden
sie nicht für die Gruppierung der Arten verwendet.

Allgemeine Bemerkungen über diese Organe finden sich teils in
masters’ Contributions to the Natural History of Passiflora, 1871,
Trans. Linn. Soc. 27, S. 593, wo der Verfasser auch einiges über
gewisse Funktionen der betreffenden Organe mitgeteilt hat; teils in
Baillon’s Hist, des Plantés, VIII, 1886, p. 469; teils in Harms’
Bearbeitung der Passifloraceae in Engler u. Prantl, Die natürl.
Pflanzenfamilien, III, 6 a, 1894, S. 67. Bei der Gruppierung der Gattung
Passiflora (S. 87) gibt Harms die Verschiedenheit der Corona-Bildungen für
jede einzelne Sektion an. Im Vergleich mit der Terminologie sowerbys
(»principal rays, imperfect rays, operculum», etc.) sind die von Masters
und Harms gewählten Benennungen (»corona faucialis, mediana, basilaris»
u. s. w.) als ein Rückschritt zu bezeichnen, denn jener hat durch seine
Benennungen in etwas die Funktion der Organe ausgedrückt, diese aber
beabsichtigen nur den Platz und die Reihenfolge derselben anzugeben.

Biologische Beobachtungen über verschiedene Arten, wobei auch die
Corona besprochen wird, finden wir bei CiL K. sprengel, Das entdeckte
Geheimniss der Natur, 1793, s. 160 [Passiflora coerulea); F. Delpino,
Sugli app. della fee. nelle piante antoc., 1867, p. 31 (P. coerulea) und
Ulter. osserv., Atti della Soc. ital., 12, 1869, p. 122 (P. princeps,
wahrscheinlich dieselbe wie P. racemosa Brot., s. Fl. Bras., f. 57, tab. 125);
Dodei.-Port, Illustriertes Pflanzenleben, 1883, p. 225; H. müller, Die
Befruchtung der Blumen durch Insekten, 1873, s. 147 (auch FRITZ
Müller); F. Foerste (nach w. Trealease) in Amer. Naturalist, 18,
1884, p. 820 (P. gracilis Jacq.); J. H. wilson, The coronal rays of
passion flowers, Nature, 53, 1895—96, p. 173; P. knuth, Handb. der
Blütenbiologie, III. 1, 1904 (s. besonders S. 509 und 511); u. a. m.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:33:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botanstud/0070.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free