- Project Runeberg -  Botaniska studier tillägnade F. R. Kjellman den 4 November 1906 /
117

(1906) [MARC]
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

ZUR KENNTNIS EINIGER SCHWEDISCHEN CH ANTRA XSI A-ARTEN 131

vergrössert, und wächst in eine Zellenreihe von wenigen Zellen aus.
Durch reichliche und wiederholte Verzweigung entwickelt sich nachher
der Gonimoblast (Fig. 2 d—h). Die Karposporen sind perlenbandähnlich
gereiht, meistens 2—3 in jeder Reihe, etwa 10 ij. lang und 8 breit.

Ein fertiler Seitenast kann bisweilen in ein langes, feines Haar
auslaufen, wobei die Spermogonien fehlschlagen. In anderen Fällen wird

Fig. 3. Chantransia efflorescens mit Gonidiogonien, Vergr. 56 mal.

das eine Spermogonium typisch ausgebildet, das andere dagegen mit
einer Haarbildung ersetzt. Auch habe ich bemerkt, dass die
Karpo-gonien auf verschiedenen Entwicklungsstadien fehlschlagen können und
sich in ein Haar umbilden (Fig. 2 i). Hin und wieder kann auch die
Spitze eines längeren Astes in ein feines Haar auslaufen. Die
Haarbildungen sind sehr fein, nur etwa 1 ;j. im Durchmesser, und also von
der gewöhnlichen Breite der Zellfäden sehr abweichend.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:33:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botanstud/0131.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free