Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
TAR.WALA AUS DKM BOT. GARTKN ZU UPSALA
sind die äussersten Hüllschuppen ganzrandig oder höchstens nur schwach
gezähnt. Bei T. Iceticolor biegen sich diese in einem viel früheren
Stadium des Blühens zurück als bei T. intermedium. Typisch entwickelte
Individuen von /’. lecticolor und T. intermedium unterscheiden sich
sowohl bezüglich der Blattfarbe als der Form der Blattlappen gut von
einander. Bei jenem sind die Blätter blasser grün und haben trianguläre
oder deltoidische, meistens breite und wenig oder nicht gezähnte Lappen.
Gegen den Blattgrund werden diese schmäler und spitzer (vergl. Fig. I,
a—d) neigen aber auch hier die trianguläre oder deltoidische Form
beizubehalten, während dagegen die entsprechenden Blattlappen bei
T. intermedium mehr oder weniger lineal (und sehr häufig gegen die
Spitze zu etwas verbreitert), mehr kurzspitzig und wie die übrigen
Blattlappen bedeutend reicher gezähnt werden (vergl. Fig, i e, f). Der
Endlappen bei T. intermedium kann mehr oder weniger breit,
eirund-pfeil-förmig bis klein und lanzettlich-spiessförmig variieren; bei T. Iceticolor
ist derselbe mehr oder weniger breit triangulär bis pfeilförmig. In
Bezug auf die Farbe sind die Blüten bei der letzteren durchschnittlich
dunkler gelb als bei der ersteren, bei welchem die Aussenseiten der
Randblumen mehr ausgeprägt blauviolett sind, während bei jenem ilie
Farbe mehr rotviolett ist.
T. Iceticolor hat ausserdem etwas dunklere Früchte mit weiter
herabsteigenden Stacheln als T. intermedium.
2. T. intermedium Raunk.
C. RAUNKIÆR: Kimdannelse uden Befrugtning hos Mælkebøtte
(Taraxacum). Botanisk Tidskrift. 25 Binds 2 Hefte, 1903. — T.
officinale (Web.) subsp. tenebricans Dahlst., Om Skandinaviska
Taraxacum-former. Bot. Not. 1905.
Upsala im Botanischen Garten und dessen Umgebungen sehr allgemein auf
grasigen Plätzen und im Schatten unter Bäumen. Kommt in allen südlichen Provinzen
Schwedens vor und ist ausserdem in Hälsingland, Medelpad, Härjedalen
(Ängersjö) und Jämtland (Östersund, Åre) angetroffen worden. Weitere Verbreitung:
Dänemark, südliches Norwegen, südwestliches Finland und die
Ostseeprovinzen.
3. T. patens Dahlst.
T. officinale (Web.) subsp.patens Dahlst.: Om skand.
Taraxacum-former. Bot. Not. 1905.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>