- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
185

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

V. Indolylessigsäure.

Trotzdem Indolylessigsäure (Heteroauxin) von einer ganzen Reihe
von Mikroorganismen produziert wird, sind ihre Wirkungen vor allem
an höheren Pflanzen studiert worden. Boysen Jensen (1936), Otte
(1937). Schlenker (1937), WENT und Thimann (1937) sowie Went
(1945) haben Zusammenstellungen über die Literatur auf diesem Gebiet
veröffentlicht. Janke (1939) hat eine Übersicht über das Vorkommen
und die Wirkungen der Indolylessigsäure auf hauptsächlich heterotrophe
Mikroorganismen mitgeteilt. Die Wirkungen auf Algen sind in der
Einleitung zu dieser Arbeit behandelt worden. Diese zeigte, dass eine
begrenzte Anzahl Untersuchungen mit widersprechenden Resultaten
vorliegt.

1. Orientierende Versuche.

Versuch 20. Orientierende Untersuchungen. In diesem Versuch sind
zusammengefaßt die Wirkungen von Indolyl-3-essigsäure,
Indolyl-3-propion-säure. Indolyl-3-buttersäure, Naphtlialin-l-essigsäure, Phenylessigsäure und
Phenylpropionsäure auf Chlorella sp. A und Scenedesmus obliquus als
Ver-suchsorganisinen. Die Präparate waren vom Fabrikat Merck, Hoffmann-La
Roche, Schuchardt und Kahlbaum. Es wurde Nährlösung C mit einem
Anfangs-pH von 6,0 verwendet. Im Verlauf des Versuches kam es zu recht
grossen pH-Verschiebungen in den Lösungen. Versuchszeit gewöhnlich 11 Tage.
Tabellen 24—26. Abb. 4.

Aus Tabelle 24 und 25 geht hervor, dass die 1 n d o I y 1 e s s i
g-s ä u r e b e i b e i d e n V e r s u c h s o r g a n i s ju en ei n e b e t r ä c h I
liehe E r t r a g s s t e i g e r u n g herbei g-efü h r t hat. Das
Optimum für Chlorella liegt bei 10-—50 mg je 1. für Scenedesmus bei 0.5

Tabelle 24. Der Einfluss von Indolylessigsäure auf Chlorella sp. A. pH = 6,0.

Orientierende Untersuchung (Versuch 20). Anzahl Zellen je mnv’.

Versuchszeit 11 Tage.

Indolylessigsäure mg je 1 ... 0 1 10 50 100 200

Chlorella sp. a

1 300 2 300 3 000 3 000 2 200 1 500
1 500 ! 2 700 3 800 3 900 2 300 1 500

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0203.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free