- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1947 /
228

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

228

FOLKE FAGERLINI)

4. Ohne ersl eine Deekzelle abzuschnüren, wird die Archesporzelle zur EMZ.
Die Entwicklung des ES folgt dem Normalschema.

5. Bei Strombosia und Anacolosa wächst der ES in die Mikropyle hinein;
bei OUix wächst er an der Samenanlage entlang und erreicht die Basis des
Griffel-kanals.

6. Die gynöceummorphologischen und embryologischen Charaktere sprechen
dafür, dass die Olacaceen, Santalaceen, Loranthaceen, Myzodendracëen und
Balano-phoraceen wirklich zusanimengehören, und dass sie in der Reihe Santalales
zusam-menzufassen sind. Verschiedene Eigenschaften verändern sich in diesen Familien
sukzessiv. Oft trifft man die Endphasen der Reduktionskette, die bei der einen
Familie vorliegt, in einer der folgenden an, wo sie dann auch durch noch weiter
reduzierte Glieder repräsentiert wird.

7. Die Morphologic des Gynöceums und die Embryologie sprechen dafür, dass
die Santalales eine Parallele zu den Celastrales und den Rhamnales bilden. Von
den Familien dieser beiden Reihen steht die Gruppe den Icacinaceae am nächsten.
Sie repräsentiert ein Organisationsstadium, das ihr einen Platz auf der Greuze
zwischen den Dialypetalen und den Sympetalen zuweist.

Stockholms Högskola, im Februar 1946.

Literatur.

Andersson, A., 1931: Studien über die Embryologie der Familien Celastraceae,
Olea-ccae und Apocynaceae. — Lunds Univ. Årsskr., N.F., Avd. 2, Bd 27. Lund.

Celakowsky, L., 189(i: Ober den phylogenetischen Entwicklungsgang der Blüte. —
Sitzber. Böhm. Ges. Wiss. Math.-nat. Kl. Prag.

Danser, B. H., 1931: The Loranthaceae of the Netherlands Indies. — Bull. .lard.
Bot. Buitenzorg, S. 3, Bd 11. Buitenzorg.

Dowding, S., 1931: Floral morphology of Arccuthobium americanum. Bot. Gaz.,
Bd 41. Chicago.

Eckardt, t., 1937: Untersuchungen über Morphologie, Entwicklungsgeschichte und
systematische Bedeutung des pseudomonomeren Gvnaeceums. — Nova Acta
Leop., N. F., Bd 5. Halle.

Engi.er, A. und Krause, K.. 1935: Loranthaceae, in Engler-Prantl: Die natürlichen
Pflanzenfamitien, 2. Aufl., Bd 16 b. Leipzig.

Fagerlind, F., 1937: Embryologische, zytologische und
bestäuhungsexperimentelit-Studien in der Familie Hubiaceae nebst Bemerkungen über einige Polyploids
tätsprobleme. — Acta Horti Bergiani, Bd 11. Uppsala.

— 1938 a: Ban und Entwicklung der floralen Organe von Helosis eayennensis. —
Sv. Bot. Tid skr., Bd 32. Uppsala.

— 1938 b: Ditepalanthus, eine neue Balanophoraceen-Gattung aus Madagaskar. —
Arkiv för Bot.. Bd 29 A. Uppsala.

— 1939: Kritische und revidierende Untersuchungen über das Vorkommen des
.4(/o.rn-Typs. — Acta Horti Bergiani, Bd 13. Uppsala.

— 1945 a: Bliite und Blütenstand der Gattung Balanophora. Bot. Not., Lund.

— 1945 b: Bildung und Entwicklung des Embrvosacks bei sexuellen und
agamo-spermischen Balanophora-Arten. — Svensk Bot. Tidskr.. Bd 39. Uppsala.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:36:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1947/0240.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free