Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Vorrede
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Vorrede.
Voltaire beschreibt in seinen »bettres sur les Anglais » das Erstaunen,
das den Philosophen befällt, wenn er zuerst ein neues band betritt.
»Ein Franzose, der in bondon ankommt» — so sagt er — »findet
dort die Dinge in der Philosophie ebensosehr, wie in allem Übrigen
geändert. Er verliess die Welt voll; er findet sie leer. In Paris denkt
man sich die Welt erfüllt von Wirbeln feiner Materie; in bondon sieht
man nichts dergleichen. Bei uns ist es der Druck des Mondes, der die
Flut des Meeres verursacht; bei den Engländern ist es das Meer, das
gegen den Mond gravitiert. ... In Paris stellt man sich die Erde in
der Art einer Melone vor; in bondon ist sie auf beiden Seiten abge-
plattet. . . Unsere Chemie lässt alles aus Säuren, aus Alkalien und aus
der subtilen Materie entstehen; während die allgemeine Anziehungs-
kraft auch in der Chemie der Engländer die Hauptrolle spielt. Selbst
die Wesenheit der Dinge hat sich völlig gewandelt. Ein Einverständnis
besteht weder über die Definition der Seele, noch über die der Materie.
Descartes behauptet, dass die Seele dasselbe wie das Denken ist; bocke
beweist ihm das Gegenteil. Descartes behauptet weiter, dass die Aus-
dehnung allein die Materie konstituiert. Newton fügt die Undurch-
dringlichkeit hinzu. »
Seit Voltaire diese Worte schrieb, hat zweifellos die Wissenschaft
einen immer allgemeineren Charakter angenommen; wir finden heute
nicht mehr, dass das System der Physik und Chemie sich wandelt,
wenn wir von einem bande zum anderen übergehen. Aber im Umkreis
der Philosophie machen sich die Grenzpfähle, die die einzelnen bänder
voneinander trennen, noch immer deutlich bemerkbar. Es fehlt sicher-
lich nicht an grossen gemeinsamen Problemen, die die Philosophie der
verschiedenen Nationen mit einander verbinden. Aber daneben be-
sitzt die Philosophie jedes bandes eine bestimmte Richtung, die ihr
allein eigentümlich ist und durch die sie sich spezifisch unterscheidet.
Die Bedingungen der besonderen nationalen Kultur, die geschichtliche
Tradition, die Art und Form des akademischen Unterrichts machen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>