- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
52

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

ZWEITES KAPITEL.


Die wirkliche Stellung des Erkenntnisproblems
im System.


I.



a. Eine in den Einleitungen gegebene Auffassung
des Problems als des Hauptproblems des Systems.


Wir haben nun die verschiedenen Einleitungen in das System
geprüft und gefunden, dass sie, wie sie auch aufgefasst werden,
das Erkenntnisproblem ungelöst lassen. Die Phänomenologie soll
sowohl eine propädeutische als eine wissenschaftliche Entwicklung
sein. Sie war ein Fortgang in der Selbsterkenntnis, ein Übergang
von einer falschen Auffassung des Bewusstseins von sich zu einer
wahren und gleichzeitig ein Übergang von dem Bewusstsein als
wirklich dem Objekt entgegengesetzt zu Subjekt-Objektivität. Die
Einleitung zur Enzyklopädie soll nach Hegel jedenfalls eine nur
propädeutische Entwicklung sein, wenn sie auch, sofern durch sie
das Erkenntnisproblem gelöst sein soll, konsequenterweise als
wissenschaftlich bezeichnet werden muss. Von dieser Entwicklung
wurde jedoch nicht ausdrücklich erklärt, dass sie ein Fortgang des
Bewusstseins in der Selbsterkenntnis sei. Fragt man, ob dies
nicht für Hegel ein notwendiges Kennzeichen einer propädeutischen
Entwicklung sein muss, so lässt sich darauf sowohl mit Ja als mit
Nein antworten. Sofern die falsche Auffassung des Denkens eine
Auffassung eines endlichen Subjektes ist, das nicht Subjekt-Objektivität
ist, kann der Fortgang als eine Korrigierung der Auffassung
dieses endlichen Subjekts von dem subjekt-objektiven Denken
bezeichnet werden. Zwar geht dabei dieses Subjekt selbst zu dem
Standpunkt der Subjekt-Objektivität über, es ist aber doch zu
betonen, dass, da das endliche Subjekt als endlich nicht
Subjekt-Objekt ist, die Entwicklung der Auffassung desselben von dem

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0066.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free