- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
85

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

widerspruchslos ausgesagt werden, während es gleichzeitig, da das
Urteil auch als widersprechend erkannt wird, aufgehoben wird.
Zu sagen, dass das, was hier gemeint ist, in einem Urteil nicht
fixiert und ausgedrückt werden kann, ist nicht möglich, weil
es dann doch fixiert und ausgedrückt ist, und dies eben in
der Hinsicht, in der es unmöglich sein sollte. Man hat darum
Recht, sich an das zu halten, was Hegel in Urteilen ausspricht.
Die Begriffsverbindung ist also doch als Identität von Differenten
gedacht, während es gleichzeitig, da dies ein widersprechender
Gedanke ist, darin verneint ist. — Die Subjekt-Objektivität ist
demnach Identität von Subjekt und Objekt und nichts Anderes. Zwar
wird ja die Vereinigung der Begriffsbestimmungen als etwas
angenommen, das sie als Bestimmungen hat, die Vereinigung von
Subjekt und Objekt ist etwas, das Subjekt und Objekt ist, dieses
Etwas ist aber nichts Anderes als die Subjektivität selbst, die
Objektivität ist, oder die Objektivität, die Subjektivität ist. Wenn
auch dieses Etwas notwendigerweise mehr als Subjekt und Objekt
sein muss, so ist dies gleichzeitig verneint. Das Neue, das
dadurch entsteht, dass die Subjektivität mit der Objektivität
vereinigt wird, kann nur eben diese Einheit sein. Diese Einheit aber
war die Subjektivität, die Objektivität ist, oder die Objektivität,
die Subjektivität ist. Dieses Etwas, das Subjekt und Objekt ist,
enthält also keine andere Bestimmung und ist selbst keine andere
Bestimmung als Subjekt und Objekt. Gleichzeitig soll es jedoch
das sein, denn das Subjekt als identisch mit dem Objekt ist ja
Subjekt, das nicht Subjekt ist, und das Objekt, das Subjekt ist,
ist nicht länger Objekt. Man hat demnach ebensosehr das Recht,
zu behaupten, dass hier blosse Identität von Subjekt und Objekt
vorliegt, wie dies zu verneinen, oder zu sagen, dass beides
vorliegt. Jedenfalls ist man berechtigt zu behaupten, dass die
Subjekt-Objektivität Identität von Subjekt und Objekt ist.

Das Gesagte wird also dadurch nicht aufgehoben, sondern
erklärt vielmehr, dass Hegel gleichzeitig verneinen kann, dass die
Einheit Zusammensein, Zusammenfallen ist. »Der Begriff der Logik
aber selbst ist in der Einleitung als das Resultat einer jenseits
liegenden Wissenschaft, damit hier gleichfalls als eine Voraussetzung
angegeben worden. Die Logik bestimmte sich danach als die
Wissenschaft des reinen Denkens, die zu ihrem Prinzip das reine
Wissen habe, die nicht abstrakte, sondern dadurch konkrete,
lebendige Einheit, dass in ihr der Gegensatz des Bewusstseins von

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0099.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free