Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
nämlich ein Sichunterscheiden sein. Der zunächst undifferenzierte
Begriff differenziert sich. Das Unterscheidende war das Bewusstsein.
Das zunächst undifferenzierte Bewusstsein scheidet sich also
von anderem. Damit ist aber, wie wir später sehen werden, das
Andere des Bewusstseins als das Aufgefasste gedacht. Ist nun der
Unterschied als solcher ein Sichunterscheiden, so ist er auch
notwendigerweise Unterschied zwischen Auffassendem und Aufgefasstem,
und dann freilich dasselbe wie dieser Unterschied. Solchenfalls
aber ist die Methode auch eine Entwicklung und Lösung des
Erkenntnisgegensatzes.
Man könnte möglicherweise meinen, dass Hegel mit Subjekt
und Objekt im Bewusstsein etwas mehr gemeint hat als Auffassendes
und Aufgefasstes, dass die logischen Kategorien Subjekt
und Objekt Auffassendes und Aufgefasstes in abstracto, die
Bewusstseinskategorien dagegen konkretere Formen hiervon bedeuten.
Ist dem aber so, bedeuten Subjekt und Objekt in der Logik
für Hegel Auffassendes und Aufgefasstes, so ist damit auch gesagt,
dass sein Problem in der Logik das erkenntnistheoretische ist.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>