Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
128 A. Phalen,
haben denselben Gegenstand. Dass in der Geschichte der Philo-
sophie die Idee in sinnlicher Gestalt, in der Form der Zeit her-
vortreten soll, hat nichts zu bedeuten, da sie doch als Wissen-
schaft keine Rücksicht hierauf nehmen soll.
Hält man sich nun indessen daran, dass die Philosophie selbst
und die Geschichte der Philosophie verschiedene Wissenschaften
sein sollen, und dass die in der Geschichte der Philosophie be-
trachtete Entwicklung daher notwendig auch in ihrem wissen-
schaftlichen Charakter zeitlich ist, so ist doch für Hegel hier der
wissenschaftliche Zusammenhang zeitlich. Konsequent aber kann
natürlich nicht der wissenschaftliche Zusammenhang als solcher
in der Geschichte der Philosophie zeitlich sein, ohne es auch in
den übrigen Teilen des Systems zu sein. Man könnte einwenden,
dass der wissenschaftliche Zusammenhang in der Geschichte der
Philosophie doch nicht der wissenschaftliche Zusammenhang nur
als solcher, sondern in konkreter Form ist, konkret hervortretend
als zeitliche Entwicklung der philosophischen Systeme. Hiergegen
aber kann bemerkt werden, dass die Geschichte der Philosophie
als Wissenschaft die notwendige Entwicklung der Idee darstellen
soll. Ist nun die von ihr betrachtete Entwicklung zeitlich, so
ist die notwendige Entwicklung der Idee zeitlich. Die notwen-
dige Entwicklung der Idee ist aber dieselbe wie die philosophische,
wissenschaftliche Entwicklung als solche, und diese ist mithin
zeitlich.
Ferner kann darauf hingewiesen werden, dass, wenn der lo-
gische und der zeithche Zusammenhang sich gegenseitig decken
sollen, der logische Zusammenhang notwendigerweise zeitlich ge-
dacht wird. »Nach dieser Idee behaupte ich nun, dass die Auf-
einanderfolge der Systeme der Philosophie in der Geschichte die-
selbe ist, als die Aufeinanderfolge in der logischen Ableitung der
Begriffsbestimmungen der Idee.»^ Man sollte da in der Geschichte
der Philosophie eine Folge haben, die zugleich zeitlich und logisch
wäre. Das bedeutet nicht nur, dass die zeitlich aufeinander fol-
genden Systeme auch logisch different sind, durch ihre Bestimmt-
heit von einander unterschieden werden können, sondern dass es
eine logische Reihenfolge geben soll, die dieselbe ist wie die zeit-
liche. Es giebt also einen Begriff von Folge, die teils logische,
teils zeitliche Folge sein kann, und in der Geschichte der Philo-
^ Gesch. der Phil., I, S. 43.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>