- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
418

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

418 A. Phalen,
produziert wird, wird hierdurch eine objektive Totalität, ein Ganzes
von Wissen, eine Organisation von Erkenntnissen.»^ So hätte wohl
Hegel später im System sich kaum ausgedrückt. Hier hätte es
wohl geheissen, dass das Absolute in der Philosophie sich seiner
bewusst wird oder sich denkt. Hier in der Abhandlung heisst es:
»Die Spekulation erhebt die dem gesunden Menschenverstand be-
wusstlose Identität zum Bewusstsein; oder sie konstruiert das im
Bewusstsein des gemeinen Verstandes notwendig Entgegengesetzte
zur bewussten Identität.» In dem späteren System würde wohl
gesagt worden sein, dass die in dem gesunden Verstände bewusst-
lose Identität in der Spekulation sich zu Bewusstsein erhebt. Diese
letztere Weise, die Sache auszudrücken, findet sich jedoch auch
hier in der Abhandlung. »Die unmittelbare Gewissheit des Glau-
bens, von der, als dem letzten und höchsten des Bewusstseins, so
viel gesprochen worden ist, ist nichts als die Identität selbst, die
Vernunft, die sich aber nicht erkennt, sondern vom Bewusstsein
der Entgegensetzung begleitet ist.»^
Alle diese Züge treten deutHch auch in der Behandlung von
Fichte und Schelling hervor. Die ganze Kritik an Fichte läuft ja
darauf hinaus, dass er nicht den Standpunkt der wahren Subjekt-
Objektivität erreicht hat, sondern dass das Ich, das nach Fichte
Subjekt-Objektivität sein soll, nur subjektive Subjekt-Objektivität
ist. Als der Gegensatz, der in der Philosophie überwunden wer-
den soll, wird hier stets der zwischen Subjekt und Objekt, zwi-
schen reinem und empirischem Bewusstsein angegeben. Fichte
hat zwar den Begriff der Subjekt-Objektivität aufgestellt, sein Prin-
zip ist aber nicht das Subjekt in gewöhnlichem Sinne, sondern das
Subjekt als absolut oder das Absolute als Subjekt. Damit ist der
Begriff der Subjekt-Objektivität aufgestellt, aber als nur subjektiv
gefasst. Dies wird auch so ausgedrückt, dass Fichte zwar das
Prinzip aufgestellt, nicht aber zum System fortzuschreiten vermocht
hat. »Die absolute Identität ist zwar Prinzip der Spekulation, aber
es bleibt, wie sein Ausdruck: Ich = Ich nur die Regel, deren un-
endliche Erfüllung postuliert, aber im System nicht konstruiert
wird.»^ Es giebt demnach keinen notwendigen Fortgang über das
Prinzip hinaus. Dadurch wird dieses selbst einseitig, nur subjek-
tiv, und seine Einheit mit dem objektiven Ich wird nicht durch-
’ S. 182.
« S. 185.
3 S. 214.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0432.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free