Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
as — EA E GGG MEI E
S8 oC R 61
einen Geſchick hätten wie Ziegenfüſſe, ver-
SE muthlich daher , daß Fremde, die ſie in der Eile
a meis + von dem Geſchick der Schuhe einen
es Stas auf die Füſſe gemachet. Und
nicht auf die alten Zeiten zurück gehen, -
limi entſinne, daß ich ſelbſt, da ich mich in
ichen Lappmarken aufhielt, falſcheBegriffe
bas der Geſtalt der nordlichen Lappen bekom-
men, da ich gleichwohl nachgehends, als ich dahin
kam, feinen ſonderlichen Unterſchied unter ihnen
gefunden, auſſer daß die Kleidung ſie einiger
maſſen vondenandern unterſchiede. Unterdeſſen
Fan i verſichern, daß die Lappen eben ſo wun-
derliche und verächtliche Gedanken von anderen
Nationen gehabt und noch haben, als ſelbige von
ihnen geheget.
Da ‘aber die Lappem’i in den teueren
na<d ſie von den Finnen geſchieden, -
AE oder ein groſſer Theil von ihnen
nnen, Scritobini und
Rt rt i von dem Schwediſchen Worte
Cee oder lig ( ſ{hreiten ) genennet wors-
chrittſchuhe oder ſogenannten
ider , die Füſſen tragen , davon
meldet Schefferus gleichfalls an verſchiedenen
: len (e), zu welcher 2 R | ns
waren, und vermuthlich ihre eigeneKdnige hatten,
Lade mab Ema 1977, pegierte, Wie ſi
1277. Vr e
aber damahls unter die Crone Schwen, BS
@) Lappen Pp. 10. 50. 250; 32z 4654
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>