- Project Runeberg -  Søren Kierkegaards Samlede Værker / Trettende Bind /
197

(1920-1926) [MARC] Author: Søren Kierkegaard With: Anders Bjørn Drachmann, Johan Ludvig Heiberg, Hans Ostenfeld Lange
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

199

Grund für sich hätte und die Richter unwillig machen könnte.
Diese Besorgnisz und Furcht, die der Freimiithigkeit immer
gegeniibertritt, hebt sie nicht diese wieder auf und verwandelt
sie in Scheiu? Der wahrhafte Freie und Seelenstarke wird,
ohne Rijcksicht auf etwas anderes als die Wahrheit seiner Aussage,
und unbekiimmert, wie man diese aufnehme, so redeli, wie
ihm»Bewußtseyn und Erkenntnifz gebieten· Eben so bekennt
Socrates, daß er seine Anklijger und Widersacher fiirchte (S. 72.
86). Erkennen wir darin des Socrates Seelengrdfze und durch
nichts zu schreckende Wahrheitsliebe wieder, wie er sie z.B.
in der Unterrednng mit dem Kritias und Charikles, die sein
Verderben beabsichtigten, beim Xenophon (Denkw. d. Socr. 1,
2, 33 ff.) an den Tag legt? Socrates ftellt sich ferner, als fpreche
er nicht zu seiner Vertheidigung, sondern in der Absicht, die
Richter zu überreden, daß sie ihn nicht verurtheilen niöchten,
damit sie sich nicht am Geschenke der Gottheit versündigten
(S. 121). Wenn ihr mir folgt, setzt er hinzu (S. 122), so werdet
ihr meiner schonen. Wer erkennt nicht darin die rednerische
Wendnng ? Die Bitte und der Wunsch, losgesprochen zu werden,
wird versteckt und erscheint als wohlgemeinter Rath, nicht gegeu
die Götter zu freveln und ihr Geschenk zn verschmahen Also
ist jene Aeußernng des Socrates, dasz er nicht fiir sich (um seine
Lossprechnng zu bewirken) sondern fiir die Athenäer spreche,
ebenfalls bloß rednerisch d. h. Schein und Täuschung3).

Det Pkythiske i de tidligere platoniske Dialoger
som Antydning af en riigholdigere Speeulation.

Jeg er nu færdig med Fremstillingen af det Dialektiske i
Plato, saaledes som det var fornodent for nærværende Under-
søgelse Jeg har med Flid ladet denne hele Betragtning ende i

P) Dette er alt sammen ganske rigtigt; thi Socrates er altfor ironisk
ligegyldig til for Alvor at indlade sig med Athenienserne, og deraf kommer
det, at han snart lader sont han var pathetisk uforscerdet, snart som han var
forsagt og kleinmodig.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 12:47:46 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kierkesaml/13/0205.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free