- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
7

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 1. Das Steinzeitalter. (Bis zur Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christi Geburt.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Tierwelt Dänemarks seitdem vollzogen haben. Die Nadelwälder
haben seitdem aussterben können, und hatten gewaltigen
Eichenwäldern Platz gemacht, welche das Land bedeckten, ehe
wiederum die jetzt so allgemeinen Buchenwälder die Oberherrschaft
gewannen.

Ueberreste, die von der ältesten Bevölkerung des Nordens
stammen, finden wir in den meisten der dänischen sogenannten
„Kjökkenmöddinger“ oder „Küchenreste“, welche während der
letzten Jahrzehnte Gegenstand sorgfältiger Untersuchungen
geworden sind. Die Hauptmasse dieser an den Küsten liegenden,
oft ungeheuer grossen Ansammlungen wird von Austerschalen
und anderen noch heut zur Nahrung dienenden Muscheln
gebildet; daneben trifft man dort auf Knochen von Vögeln,
Fischen, Wildschweinen, Rehen, Hirschen, Auerochsen und
anderen Tieren[1], aber nur von einem Haustier — dem Hunde.
Die grösseren Knochen sind gewöhnlich, des Markes wegen,
gespalten. Zwischen diesen Speiseresten findet man ausserdem
einerseits noch mit Kohle und Asche bedeckte Feuerstätten,
andererseits eine Menge schlecht zugeschlagener, ungeschliffener
Werkzeuge von Feuerstein, sowie Stücke von rohen irdenen
Kesseln, Geräte von Knochen und Horn u. s. w. An den
Stellen, wo diese Kjökkenmöddinger liegen, haben also in
entlegener Zeit Menschen gelebt; die Muchelschalen, die
Tierknochen und die Feuerstellen sind Denkmale ihrer Mahlzeiten.

Ganz ähnliche Kjökkenmöddinger hat man an verschiedenen
anderen Stellen der Erde gefunden, so z. B. auf dem Feuerlande
im südlichsten Teile Amerikas, wo die Eingeborenen noch
jetzt in ungefähr derselben Weise leben, wie die ältesten
Bewohner des Nordens vor Jahrtausenden gelebt haben.


[1] Vom Renntier, das während eines Teils des Steinzeitalters in
Belgien und Frankreich mit dem Menschen gleichzeitig lebte, hat man in
den dänischen Küchenresten keine Spur gefunden.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0015.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free