Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - B. Der zweite Teil des älteren Eisenzeitalters (Vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt.) - Kleidung. Schmucksachen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
Unsere Kenntniss des nordischen Lebens im älteren
Eisenzeitalter verdanken wir vor allem den aussergewöhnlich
glücklichen Funden in einigen dänischen Torfmooren. Durch das
Vermögen des Torfes sogar die empfindlichsten und im
allgemeinen leichtest vergänglichen Stoffe auf eine geradezu
merkwürdige Art und Weise zu erhalten, haben wir da Gelegenheit
bekommen auch Kleider, Holzarbeiten u. s. w. kennen zu lernen.
Mit Hilfe dieser Funde — besonders derjenigen aus den
Torfmooren von Thorsberg und Nydam im südlichen Jütland — ist es
möglich geworden ein solches Bild eines nordischen Kriegers aus
der Zeit ungefähr vom Jahre 300 n. Chr. Geb. zusammenzustellen,
wie es uns Fig. 114 zeigt. Jeder Zug dieses Bildes ist historisch
getreu, da alles, Kleider, Waffen und Schmucksachen, genau
nach denen gezeichnet ist, die man in den beiden genannten
Torfmooren gefunden hat.
Die Kleider sind von Wolle; das Gewebe, das feiner ist
als das im Bronzezeitalter gewöhnliche, soll eine Art Damast
sein, und sein Muster hat oft die Form von Quadraten. Die
Hauptkleidungsstücke sind eine lange Jacke mit Aermeln, die
bis zum Handgelenk reichen, und Hosen, die um die Hüfte von
einem Riemen (der auf der Abbildung nicht sichtbar ist)
zusammengehalten werden und die unten mit kurzen Strümpfen
zusammengenäht sind. Die äussere Fussbekleidung ist eine Art
lederner Sandalen, mit feinen gepressten Ornamenten verziert.
Ueber die Schultern ist ein wollener Mantel geworfen, der unten
lange Fransen hat. Einer der im Turfmoor von Thorsberg
gefundenen Mäntel hat seine Farbe bewahrt, er war grün, mit
gelben und dunkelgrünen Borten.
Fig. 114 zeigt uns auch fast sämmtliche oben erwähnte
Waffen: den Helm aus vergoldetem Silber, welcher nur die
Augen, die Nase und den Mund unbedeckt lässt; den
Kettenpanzer aus zusammengenieteten Eisenringen, auf der Brust mit
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>