- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
127

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - C. Der erste Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des fünften bis zum Beginn des achten Jahrhunderts.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)


Andre Bracteaten (Fig. 128) sind mit verschlungenen
Tiergestalten verziert, was besondere Aufmerksamkeit verdient, da
es zeigt, dass der Geschmack für solche Ornamente, welcher sich
in den letzten Jahrhundertcn der Eisenzeit zu solcher Schönheit
entwickelte, schon zu dieser Zeit vorhanden war.

illustration placeholder
130. Spange aus vergoldetem Silber.

Öl. ⅔.


Die Bracteaten, welche
nicht selten Aufschriften
in Runen[1] haben, sind zum
grössten Teil geprägt oder
gepresst; den auf der
Vorderseite erhabenen Figuren
entsprechen gewöhnlich
mehr oder minder
deutliche Vertiefungen auf der
Rückseite, die im übrigen
fast immer glatt ist.
Rings um die gepressten
Figuren sieht man auf der
Vorderseite oft feine, mit
einem Stempel
eingeschlagene Zierrate laufen; die
Oese ist zuweilen mit
schönen
Filigranornamenten geschmückt.

Diese Schmucksachen,
oft Erzeugnisse grosser
Geschicklichkeit, müssen für
einheimische Arbeiten angesehen werden, da sie im Norden[2]


[1] Auf dem Fig. 127 abgebildeten Bracteaten von Vadstena liest man
die ganze alte Runenreihe. S. Seite 113.
[2]
Mehr als 200 Goldbracteaten von der Art wie Fig. 127 und über
100 solche mit verschlungenen Tiergestalten (s. Fig. 128) sind in
Schweden, Norwegen und Dänemark gefunden.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0135.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free