Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - C. Der erste Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des fünften bis zum Beginn des achten Jahrhunderts.) - Schwerter
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
mit eingelegten Granaten oder farbigen Glasstücken verziert.
Auf der in Fig. 132 abgebildeten Rückseite einer Spange von
Etelhem auf Gotland ist in Runen zu lesen: M(e)k M(a)r(i)la
w(o)rta d. h. Marila machte mich. Hier, wie häufig in anderen
ähnlichen Fällen, ist der mit der Runeninschrift versehene
Gegenstand selbst als redend gedacht.
Ausser den Goldmünzen von Byzanz, den Goldspiralen,
Goldbracteaten und den vielen anderen Arbeiten in Gold, und ausser
den grossen Bogenspangen, können wir als charakteristisch für den
hier behandelten Teil des Eisenzeitalters auch die Schwerter mit
solchen Griffen wie Fig. 133 und 134 bezeichnen. Diese Griffe
sind gewöhnlich von vergoldetem Silber oder vergoldeter Bronze.
Der dreieckige Knopf ist bisweilen mit schönen Windungen
verziert. Einige in Schweden gefundene derartige Schwertknöpfe
sind von massivem Gold; einer von ihnen, der im Kirchspiel
Qville, Bohuslän, gefunden wurde, ist mit gefassten Granaten
verziert, wie auch der in Fig. 133 abgebildete. Man hat auch
ein paar Schwertknöpfe aus massivem Gold in derselben dort
abgebildeten runden Form getroffen[1]. Ausser den S. 123
erwähnten bei Thureholm gefundenen Beschlägen hat man auch
anderwärts in Schweden mehrere dieser Zeit angehörige Beschläge
aus reinem Gold für Schwertgriffe und Schwertscheiden
angetroffen, von denen einige mit schönen Filigranornamenten
geschmückt waren.
Die Verzierungen auf vielen nordischen Arbeiten dieser Zeit
verraten einen Einfluss der irischen Ornamentik, und es ist mehr
als wahrscheinlich, dass die alten Skandinavier schon damals,
vor dem Beginn der eigentlichen Vikingerzeit, in direkter, sei
es friedlicher, sei es kriegerischer Verbindung mit den Inseln
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>