Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts.) - Waffen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
Kämpen einstmals so gefürchtet machten. Zahlreiche Funde
und die mannigfachen Berichte der Sagas klären uns hierüber
besser auf als über viele andere Dinge.
Als Schutzwaffen werden erwähnt: Brünne, Helm und
Schild. Die Brünnen, aus feinen Eisenringen künstlich
gearbeitet, kommen, wie wir (S. 98) gesehen haben, schon im
älteren Eisenzeitalter vor, und eine kostbare normandische
Stickerei aus der Zeit Wilhelms des Eroberers, die sogen.
„Bayeux-tapete“, zeigt uns solche Ringbrünnen, wie sie die normandischen
Ritter in der Schlacht bei Hastings im Jahre 1066 trugen. —
Dem Grimnismál, einem der Eddalieder, zufolge waren die Bänke
in Odins Saal mit Brünnen bedeckt. Ausser eisernen
Panzerhemden wird in den nordischen Sagen auch von Brünnen von
Leder, dicker Leinewand u. dergl. gesprochen.
Die S. 133, 134 erwähnten Helme von Ultuna und Vendel sind
die einzigen, die mall bisher in Schweden aus heidnischer Zeit
gefunden hat. Sie gehören beide dem älteren Teil des jüngeren
Eisenzeitalters an. Der eine wird von netzartig gelegten
Eisenbändern gebildet, der andere von bronzebelegten
Eisenplatten, die mit Figuren verziert sind, von denen einige behelmte
Reiter zeigen. Beide Helme, der von Ultuua und der von
Vendel, haben Helmkämmne, die in einen Kopf ausgehen. Auf den
Bronzeplatten von Thorslunda (Fig. 144) sieht man Helme, die
mit Tierbildern geziert sind.
In den schwedischen Gräbern aus der Vikingerzeit sind
eiserne Schildbuckel nicht selten. Die Schilde selbst, die aus
Holz, Leder oder ähnlichem bestanden, sind fast immer zerstört.
Längs der Reling des merkwürdigen Schiffes, das in einem
Grabhügel bei Gokstad gefunden wurde und von dem weiterhin
die Rede sein wird (S. 173), sassen indessen 64 Schilde, von
denen die meisten, wenngleich auseinander gebrochen, doch fast
vollständig erhalten sind. Sie waren gemalt, immer eines gelb,
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>