Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts.)
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
stattfand, auch nicht unbeachtet lassen dürfen, so finden wir
doch andererseits, dass die Hauptverbindungen Schwedens schon
damals, wie noch viele Jahrhunderte später nach dem Osten
und Süden gingen.
Auch hierfür legen die Runensteine beredtes Zeugniss ab.
Viele von ihnen sind zum Andenken an Männer errichtet, die
den „Ostweg“ gefahren sind; andere nennen bestimmter Fahrten
nach Finnland, Tavastland, Esthland, Lievland, Semgallen (dem
östlichen Teile Kurlands bis zur Düna) und Holmgård (dem
jetzigen Novgorod). Im besonderen erzählen eine Menge
Runensteine in Uppland, Södermanland und Östergötland von Männern,
die „Ingvar“ auf seiner Fahrt nach Osten gefolgt sind.
![]() |
171. Arabische Silbermünze („dirhem“), 903 nach Chr. Geb. in Samarkand geprägt. Gotl. 1/1. |
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>