Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts.) - Ornamentik
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
Auf einem gotländischen Runenstein ist ein einfacher
vierrädriger Wagen abgebildet, und in schwedischen und dänischen
Grabhügeln vom Schluss der Eisenzeit hat man — ausser
Gebissen, Sporen, Steigbügeln (Fig. 176) und Hufeisen — auch
Reste von Geschirren gefunden, zuweilen solche von
unerwarteter Pracht, aus vergoldeter Bronze und in einem dem Norden
eigentümlichen Styl geschmackvoll verziert.
![]() |
177. Beschlag von Bronze. Gotl. ¾. |
![]() |
178. Beschlag von vergoldeter Bronze, wahrscheinlich ursprünglich den Fuss eines Trinkgefässes umschliessend, Gotl. ⅔. |
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>