Full resolution (JPEG)
- On this page / på denna sida
- D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts.)
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
fathur Bruna auk Arnuitir[1] buanta sin“, d. h. „Brune liess
diesen Stein errichten und beschreiben nach (= zum Andenken
an) Gudfast, den Vater Brunes, und Arnvi nach ihrem
Gatten“.
 |
189. Runenstein bei Viggby
in Uppland. |
In vielen Fällen kennen
wir nicht nur den Namen
desjenigen, der den Gedenkstein
errichten liess, und desjenigen,
dem zu Ehren er errichtet
wurde, sondern auch den
Namen des Mannes, der die
Runen schrieb und die oft
von ungewöhnlichem Geschick
und Geschmack zeugenden
Drachenverschlingungen
einhieb. Am bekanntesten unter
diesen „Meistern“ sind Ypper
(Ubir), dessen Name sich auf
nahezu 40 Runensteinen findet,
Bale, Åsmund Kåresson,
Thorbjörn skald u. a., die alle in
Uppland und den
angrenzenden Landschaften ihren
Wirkungskreis hatten.
Die meisten dieser Meister
scheinen in der Zeit gelebt zu haben, als die Asagötter und der
„weisse Christus“ um die Oberherrschaft in Schweden stritten.
Wir können auf die Schilderung dieses denkwürdigen Kampfes,
der erst nach vielen Wechselfällen mit dem Sieg der neuen
Lehre schloss, hier nicht näher eingehen. So fest war aber der
[1] An Stelle von Arnui i(f)tir.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023
(aronsson)
(diff)
(history)
(download)
<< Previous
Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0205.html