- Project Runeberg -  Kyrkohistorisk Årsskrift / Tjugufjärde årgången, 1924 /
217

(1900)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - I. Undersökningar - Tor Andrae, Der Ursprung des Islams und das Christentum. III. Die Eschatologische Frömmigkeit Muhammeds

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

DER URSPRUNG DES ISLAMS UND DAS CHRISTENTUM 21 7

ein »Wissen (Vorzeichen) für die Stunde (VIm li-l-saa)»’ genannt
wird. Von der Parusie handelt vielleicht auch die unklare
Stelle 4: 157, der zufolge jeder Angehörige der Schriftvölker
an ihn d. h. Jesus vor seinem Tode glauben soll. Die
Kommentare lassen es unentschieden, ob das heissen soll, dass jeder
Schriftbesitzer noch in der Sterbestunde, wo der Glaube
freilich nicht mehr frommt, an die Sendung Christi glauben muss,
oder ob es sich um die Wiederkunft Christi handelt, wo er,
nachdem er durch vierzigjährige Predigt die Schriftvölker für
die wahre Religion d. h. den Islam gewonnen hat, zum zweiten
Male sterben wird.2 Offenbar hat in dem Bericht vom Tiere
(däbba), das Allah in der Endzeit aus der Erde aufsteigen
lässt (27: 84), die Vorstellung eines der apokalyptischen Tiere
mitgewirkt. Von dem Tier des Allah weiss die traditionelle
Exegese3 zu erzählen, dass es mit dem Stabe Moses und dem
Siegel Salomos die Gläubigen und die Ungläubigen auf ihren
Stirnen zeichnet, damit sie leicht zu unterscheiden sind —
offenbar eine konfuse Erinnerung an das »Zeichen des Tieres». Aus
dem teuflischen Wesen der Apokalypse ist im Koran ein
Gottesbote geworden.

Das ist aber auch alles, was von dem ganzen apokalyptischen
Apparat bei Muhammed übriggeblieben ist. Seine ganze
Aufmerksamkeit wird von dem grossen Gerichtstage angezogen,
alles, was er von der Endzeit erzählt, ist auf jenen Tag
zusammengedrängt; »an jenem Tage wo...» das ist die
unermüdlich wiederholte Datierung der eschatologischen Ereignisse.
Mit vielen Namen weiss er den grossen Tag zu benennen. Am
häufigsten heisst er »die Stunde» (al-stia), aber auch »Tag des
Gerichtes» (jaum al-din), »Tag der Abrechnung» (jaum al-liisäb),
»Tag der Auferstehung» (jaum al-kijäma), »der letzte Tag»
(al-jaum al-ähira), Tag des Ausgehens» (jaum al-hurütf), »Tag
der Begegnung» (jaum al-taläkl), »Tag der Versammlung»
(jaum al-§am), »Tag der Entscheidung» (jaum al-fasl, vgl.

1 ’Ilm ist die einzige La., das Wort wird aber durch ’aja erklärt. Ob
’■ilrn statt talam um das vorangehende Suffix besser auf den Koran als auf
’Isä beziehen zu können, wie dies viele ältere Erklärer wirklich tun?
Ta-barl, XXV, 32.

2 Beidäwl z. St. (Druck von Stambul 1296) I, 316.

3 Tabari, XX, 10.

15—23339. Kyrkohist. Årsskrift 1924.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 14:07:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kyrkohist/1924/0227.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free