Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Einleitung,
2
steht Churcliman in der zwevten Ausgabe seines New Atlas of the magnetic
variation.
Bauend auf die Aussage Eulers, und abgeschreckt durcli die Schwierig
keiten*), welche er vorfand, hat man die Sache auf sich beruhen lafsen. Wo
ein so grofser Mann vergeblich gearbeitet, da glaiibte jeder seine Miihe rer
schwendet. Jndessen haben doch die tåglichen Oscillationen der Magnet
nadel, verschiedene Umstande bey ihrer Abweichung und der Veråoderung
dieser gar manchen in seinem Glauben wankend gemacht.
Nicht mit Unrecht sagt daher ein gewisser Schriftsteller**), in der Lekre
vom Magnetismus sehe es noch, wie im Ptolomdischen Weltsysteine aus. Die
magnetischen Stromungen (tourbillons), die Kanåle und Ventile des Eisens,
wodurch jene stromen sollen, und Halleys terrella, wohl verdient dies einen
Platz neben den vorgeblichen Epicykloiden und Schraubengangslinien der Pla
neten. Aber die Astronomie nach dem Ptolomaischen Systeme stand auf einer
weit hoheren Stufe als unsre heutige Kenntnifs des Magneten. — Die meisten
Phånomene in der Natur vollenden einen gewissen Kreislaufj nach einer ge
wissen Reihe von Veranderungen kommen die namlichen wieder, und folgen
nun in derselben Ordnung auf einander, wie das erste Mal. Haben wir nun
wiederholt Gelcgenheit gehabt, diesen Kreislauf vor unsern Augen sich vollen
den zu sehen, dann schlielsen wir aus Griinden der Wahrscheinlichkeit, ohne
jedoch der Erscheinungen Ursache zu kennen, dafs sic stets dieselbe Ordnung
beobachten werden. Ueberschauen wir hingegen nur einen Theil der ganzen
Kette von Veninderungen, so treibt alsbald die Wifsbegier mit ungeduldiger
Eile hin zur Erforschung der Ursache der Erscheinungen, um daraus das
iibrige zu errathen und so den ganzen Kreis auszufiillen.
Beobachtungen von Jahrtausenden hatten unsre Vorfahren die scheinbaren
Bewegungen der Planeten kennen gelehrt, und sic, unbekannt zwar mit ihrer
} Tn seinen correctiono necessaires <sfc. Mcm, de Berlin Tom. XXII arm. 1766, sagt Euler: Je
ne donue ces recherches , que comme un essai, pour pénctrer tant soit pcu dans la veri-
table théorie de la declinaison magnetique, qui est sans doute une des plus épineuses matiéres,
qu’on ait traité jusqu’ici.
**} Schummel in seiner Weltstatistik. Einleitung.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>