Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Von der Zahl, Lage und Bcwegung der Magnetpole. 81
dicse beiden grofsten Kreise sich selineiden, ist ulso der magnetische Conver
genzpunkt Ist nun die geogr. Lange und Breite der beiden Punkte INI und
L bekannt, so ist <^ MPL z=z dem Langenunterschiede , PM und PL — den
Complementen der geogr. Breite der Punktc. Yermittelst dieser drey bekann
ten Data karm man im Dreiecke PML den Bogen ML und die YVinkel PML
«nd PLM berechn-n. Im Dreiecke BML ist BML = PML — BMP und
BLM nz: PLM -f- BLP
, und daraus Bmcht man entwedei den Bogen LB oder
MB. Endlich sind im Dreiecke I 15 P die Bogen BL und PL souie der <^ BLP
(Abwcichung in L) bekannt, und dardus tindet man BP, welches der Abstand
des magneLiMjJKn Punktea vom Pol ist, und BPL, welcher des Punktet
Mori jianunterschied von L ist.
Følgende Beobachthxngen sind goeignct, diese Lage des Punktes A zi;
bestimmen :
L
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>