- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
95

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

\on der Zahl, Lage und Bevvegung der Magnetpole. 95
Hiernach findet man die Umlaufszcit des Punktes b ziz 8 5 9^6 Jahren odo
in ganzen Zahlcn zzn B^o Jahren.
Im Jahre 1594 fanJ Wilhelm Barentz die Abweiehung bey der Wilhelms
Insel sn 55° W. 5 160SHudson am Nordcap — 11 0 W 7., und 1011 J. Logan
bey Peczora 22° 50’ W. Ilieraus ist zu ersehen, dafs der Punkt bim Jahre
1600 ungefahr zvwsi hen 20° und 500 O. Lunge \on Greenwich gelegen habe.
Nixnxnt man die Mittelzahl zzz 25 0 O. Lange vojb Greenwich, oder 4-, 0 O. von
Ferro, fiirs Jahr 1600 an, so giebt dies fiir den Punkt b eine Uinlauf^/.eit von
etwas mehr als §ou J.ihren. Bs ist also ziemlich gewils, dalb die^e Ilovolutioii
iwischen 800 und 900 Jahren falle.
Halley nahtn einen Magnetpol 7 0 vom Crdpole und im Meridi^np vor.
Landsend in England d. i. etvrja 7 0 W, von Greenw. an. Im Jahre IGOO mag
wohl der Abstand des Punktes b vom Erdpole ungefahr so grofs gewesen seyn.
w’\e Halley angiebt, aLer in Ansehung der Liinge hat er sich sehr geint.
Wahrscheinlich gelangte er ouf folgende Art zu diesem Resultat Bekanntlich
sahe er seine magnetischen Pole in Nordamerika und iiuLer Neuholland als
unbeweglich an (eine Annahme, wozu ihn uohl die langsame Bewegung jener
Punkte verleiten mochte)^ die beiden anderu. glaubte er, bewegtea sich von
Ost nach West. Anlangend den maguetischen Punkt im Siidmeere, siidwest
lich vom Feuerlande, ist dieses auch vollkommen richtig. In derselben Direk
tion mufste sich, seiner Ilypothese zulolge, der andere Punkt bewegen. Er
nahm nåmlich an, die Erde sey hohl, und die magrieLischen Pole in Nord
amerika wnd unter Neuholland befanden sich in der Schale, miifsten ako un
beweglich seyn. Ferner nahm er eine kleinere Kugel oder einen Kern (terrella)1
als schvvebend iin Mittelpunkte der Erde, oder concentrisch mit der innern
Wolbung der Erdhiille, an. In diesem Kerne lågen nach ihm die beiden an
dern Pole (hier die magnetiselten Punkte a und b). Der Stofs, v/elcher der
Erde (der iiufsern Schale) ihre Achsenbewegnng in 24 Stunden van West nach
Ost gab, komite dem Kerne nicht vollig dic-selbe Geschuindigkeit miltheili^lf.
ditser machtc also keine volle Umdrehung in 24 Stunden: woraus folgte, dais
e Athse der Magnetpole des Erdkernes jedm Tag die Oberllache der Erde
Bn versehicdenen Punkten trellen musse, woraus denn eine scheinbare west

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0131.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free