Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Drittes Hauptstiick.
104
Nimmt man mm die Umlaufszeiten der vier Magnetpole an wie folgct:
und suchet die hleinste Periode, welche sic alle einschliefst, in welcher sic
also alle eine gewisse Anzahl ganze Umlaufe vollendet haben, so mufs diese
seyn z=z 60 X 432 (da 60 die kleinste Zahl ist, die zusammengesetzt werden
karm aus den einzelnen Factoren in 2, 3, 4, 10). Folglich ist die grofse
Magnetperiode (in welcher der Pol B 15, der Pol A 6, der Pol b 50, und der
Pol a2O volle Umlaufe gemacht hat) zz: 60 X 432 zz: 25920 Jahren. Aus
der Astronomie ist es bekannt, dafs die Erdaxe einen Kreis um den Pol der
Ekliptik beschreibt, dafs sic in 72 Jahren einen Grad durchlåuft, folglich den
ganzen Kreis in 25920 Jahren 5 die gro/se Magnetperiode fdilt also mit der
Pråcessionsperiode zusammen*).
Haben die Indier diese vier Magnetpole gekannt? oder ist eine Causal-
Verbindung zwischen jenen astronomischen und diesen magnetischen Perioden
vorhanden; oder ist die Uebereinstimmung nur Zufall? — Dem sey wie ihrn
wolle, so scheint nur das doch unwiderlegbar, dafs die Grundkråfte der Natur
gewisse Perioden haben, in welchen sic sich entwickeln, und dafs diese durch
gewisse Grundzahlen ausgedrlickt werden konnen, welche man bey Beobach
tung der, wenigstens dem Aascheme nach, heterogensten Naturphiinomene
wiederfindet.
*) Ungeaclitet ich jetzt uT)orzeugt bin, dafs die in diesem Hauptstiicke gefundenen Convergenz-
punkte von den eigentlicheji Magnetpolen verschieden sind (siehe Hauptstiick 7), und dafs
also eine sorgfåltigere Untersuchung die wahreti Uinlaufszeiten der Pole vieJleicht etwas ver-
schieden von den oben gefundenen Zahlen geben wiirde, so habe ich doch die kier gefundene
Uebereinstimmung nicht verwerfen wollen. Da ich sic zum ersten Mal fand, iiberraschte sic
mich und schien mir den Schliissel zu dem ganzen Rathsel, namlich zur Frage nach der Ur-
sache der Bewegung der IMap-netaxen, zu enthalten. Eine nahere Untersuchung wird bald die
Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieser Übereinstimmung entdecken, und in letzterem Falle wird
niemand bercitwilliger seyn sic zu verwerien, als ich.
B — 4 X 432 = 1728
A — 10 X 432 = 4520
& — 2 X 432 = 864,
a — 5 X 432 = 1296
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>