- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
115

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Eulersche Theorie der Abweichungslinicn. 115
Setzet man q = 1 1 g° 45’, so wird der Werth von s unmoglich ein Be
weis. dafs der eine Zwélg der I.inie olme Abweichung zwischen 1500 und
3 oO° O. von Ferro, der andere zwischen den entgegengesetztrn Meridianen
2600 und 550° O. von Ferro liegé.
Setzet man nun $z= 50, io°, 150 u. s. w. fur die ostliche Abweichung,
und fr -"* s°, — 10°, — ij° u. s. w. flir die westliche, und bereclinet fu:
alle Meridiane den Werth von p, so karm man mit Ilulie dersolben die Hal
leyschen Linien ziehen, wie sic seyn wiirden, wenn nur eine Mugnetaxe AB
vorhandeii wiirc Die Berechnungcn der andern Halleyschen Linien wollen
\-\ir der Klirze wegen hier auslassen. Die Linien selbst sind auf den beiden
Globuskarten Tab. V. gezeiclinct.
Wenden wir diese Berechnungen auf die Magnetaxe ab an, so finden wh
fur das Jabr 1774, dafs der Punkt a in einem Abstande von 12° 45’ vom Pole
und in 2540 2j’ Lange O. von Ferro lag; und b fur das Jahr 1770 40 \^’ vom
Pol und 1190 9j; Lange 0. von Ferro. Mit Iliilfe der im vorigen Hauptstuck
gefunden?n Bewegung des Magnetpunktes b finden Wlr seine Lage fiir 1774
unter 121° 53/ O. von Ferro und in einem Abstande von 40 52’ vom Pole*).
Hiernach findet man die vier Eulerschen Elemente wie folgt: «=4° 32’,
b = 12° 45’ ’, r±± 2540 25; — 121 0 53’ = 1320 30’. Aus diesen karm man
nach oben årrgefiihrten Formeln folgende berechnen:
Setzet man die Punkte fl und Z; auf einem Globus an die rechten Steilen
ab, so sieht man, dafs bey dieser Axe der Nordpol b £egen Westen, der Siid
pol a aber gegen Osten liegt (dem vorigen Falle gerade entgegengesetzt). Also
fallt die Lange von PC oder von dem ersten magnetischen Meridian, von wel
chem die magnetischen Langen oder Winkel q gerechnet werden, fiir diese
Axe unter 121° 53’ -f 11 3° 14’ = 2350 f Lange O. von Ferro. Will man
*) Eigentlich soilte nach den angoiuhvten Bewegungen die Lage des PimUes b fiir 1774 folgende
seyn: Abstand vom Pol 4° 19£’, Liingf von Ferro 120° 49|’; die oben nngefiihrten sind )«ach
Eteren Bestimmungen gefunden, weil aber hier eben nicht grofse Genauigkeit erforderheh ist,
SC lussen. wir obige Data ungeiindert.
P 2
e ±t S4° 32’ 2\", d z=z Bj° 7’ t&l c = 4° 9’ 29"» / = o° 22; 21^,
g== 590 5’ 55"; BPC = 115° 14’ 6"; APC == 190 1& tt*’>

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0151.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free