Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
22 g Fiintces Hauptstiick.
kels i aus; in den Punkten S und V ist i = 90°. Des Magneten senkrechter
Abstand von der Ehene GN, oder CM = d ist hier gesetzt =t gAC. Man sieht
leicht, dals, wenn Abstand d sich veranden, diese Linien ein verandertes Aus
ten bekomme- ; wenn d= o, verschwinden sic alle; denn id diesem Falle
fcird tangft = £ = o, d. i. h - o, also sin i = sinft.cosc = o, d. i. die
•arrneti-che Ruhelinié fallt iiberall mit der Ebene zusammen.
& B) Aus Formel 11., cot o=z cot &>.cos/. sieht man i) dafs in Linie MN,
wc(0 — + 9o°, wird coto =o,d. i. Winkel TPO =o = 9o° sin der
Lin, MN ist also die auf der Ebene GF projicirte magnetische Richtung
para^l mit der Magnetaxe. 2) In Linie GM, wo hst Qo°, -ird ebenfalls
cpt.o..- o, also o- ± 90°3 namlicli o= + 90° zwischen den Punkten M
imd S,undo=- 9o° aufserhalb des Punktes S. In diesw Linie ist also
die auf der Ebe^e GF projicirte Ruhelinié ebenfalls parallel mit der Magnet
axe AC. 5) In jelem andern Pimkte 1> aufserhalb dieser Linien MF und MG
wird die auf Ebene GF projicirte Ruhelinié PT einen Winkel TPO == o bil
den, welcher kleinei ist als ± 900, und also nicht parallel seyn mit GM.
Man konnte sich ein System von Linien denken, in welchen Winkel TPO
bestandig wåre^ diese Art isogomsche Linien wiirden mit den Limen m
Fig. 20 Aehnlichkeit haben, aufser dafs sic alle im Punkte S zusaminenlaufen
wiirden, wo die magnetische Richtung lothrecht gegen die Ebene ist. In der
55sten Fig. steilen die punktirten Linien ein solches System isogonischer Linien
dar, in welchem die beygeschriebenen Zahlen die Grofse des Winkels o
andeuten.
Busatt 1. Dnrch eine leichte Construction und Rechnung karm mai
vermittelst der Linien in tø. 20 die bier beschriebenen isogonischen und iso
lilinischen Linien construiren.
Zusatz 2. Ist die Flåclie GF (Fig. 53) ein Stiick einer Kugeljlache, undf_
die Linien GM, KN, HF Bogen grofsLer Krcise, die sich alle in einer gemein-
schaftlichen Axe (wie die Mittagskreise tuf dem Globus) schneiden, so kohnto 1
man auf dieser Kugelflåche auch isogonischo und isoklinische Linien sicH
denken. Die isogonischen Limen auf einer solchen Kugelflache wurden dam*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>