Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
336 Sechstes Hauptstiick.
gen, dafs ein Punkt R in jenem seyn mufs, welcher zunachst P ist, und ein
anderer Punkt S, der am weitesten von P ist, und dafs PS — 180° PR 5
ferner, dafs es 2 Punkte G und g im Kreise RBSg in gleicher Entfernuug vom.
Punkte R geben mufs, welche die verlangte Entfernung von P haben. Diese
2 Punkte konnen folgender Mafsen gefunden werden: In dem Dreiecke APB ist
und aus dem Dreiecke APS, welches bey S rechtwinklig ist, findet sich
. o . .„ cosPB — cos AP
. cos AB
tang AS nz cos A. tang AP zz ,—.
cos AP
. sin AB
Setzet man AS zz m, AP zz: 900 —/, BP zz 900 — i 7, AB 3= c, so hat man
tana: m
Aus den Dreiecken APS und GPS findet man
Nun ist AS —GSnr m — n zzz AG 5 die Differenz dieser Bogen giebt also
den Punkt G. Ferner ist AS -f- SG — AS -f Sg zz w-f b n ASg; die
Summe der Bogen giebt also den andern Punkt g, welcher die verlangte Ent
fernung von P hat. Und hieraus ist zugleich deutlicher, als aus der vorigen
Auflosung zu ersehen, was m und n fur Bogen sind.
Wendet man dies auf unser jetziges JVoblem an, so sieht man 1) dafs,
wenn A und B beide auf derselben Seite des Diameters RS liegeri, PG kleiner
seyn mufs als PB und zugleich crofser als PA, wenn Punkt G nach der Vor
aussetzung des Problems in den Bogen AB fallen soll; ist nåmlich PG <^ AP
.
so wird GS J> AS, d. å» n m, also AG HL AS —GS zz: m— n negativ,
und G fallt auf die linke Seite des Punktes Aj ist PG J> PB, so wird
AS — GS AB, d. i. Punkt G fallt auf die rechte Seite des Punktes B.
cos PB — cos AP . cos AB
cos A. zzzzz
sin AP
. sin AB
sin /’ — sin /. cos c
sin /. sin c
co, PS = C
-°–
A^ = COS-^, also cos GS = ~*£ COS
A
S
cos AS cos GS cos AP
Setzet man GS — n = Sg, PG z= go° — 3, AS z=r /zz, AP zz: go° —/,
so hat man
sin 3 • cos m
sin J
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>