- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
493

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Von den taglichen Bewegungen der Magnetnadel. 493
oder
Diejeni^e Kraft, womit der Sonne magnelische Kriifte die Neigimgsnadel
in der Mache HIL zti bewegen streben, ist .sonach un S. sin 7’, und derjenige
Theil derselben, welcher parallel nilket mit der Vertikaleben» ZMI = Pé
=s. sin/’, cos m’. Solange also mé kleiner »t als 900, oder y 1 18O0,
vergrofsert die Kraft P 1die Neigung, im eiitgegengesetzten Falle vermindert sic
dieselbe.
Da sowohl die Polhobe des Ortes, als die Abweichung der Magnetnadel
auf die Grofse der Kraft P Einflufs aufsern, so werden die nach dieser Hypo
these berechneten taglichen Schvvingungen der Magnetnadel von verschiedener
Grofse seyn und zu verschiedenen Zeiten an Orten eintreffen, wo Abweichung
nnd Polhohe verschieden sind. Allem da die Winl<el/und g nach dem vori
gen |. einerley Grofse auf zween einander entgegengesetzten Punkten der
Erdbahn haben, so erhalten auch die Winktl h und i (I. 1, 2) einerley Werth,
wenn der Winkel z an beiden Orten gleich grofs ist. An dem einen Orte sey
£1=270° —g—A — t, an dem andern z’ =r 2700 —g — A1 — f’, so ist z z=. z’,
wenn A -\- t=r Af -f- tl\ aber an zween einander diametral entgegengesetzten
Orten der Erdbahn ist A -/-1 80° ’> also wird z = z’, wenn t1 —t = 1 80°.
Ilieraus folgt, dafs die Winkel h und i, folglich aueh die Winkel / und m (11. 3, 4)
an solchen zween Orten dieselben Werthe erhalten, nur an letzterem Orte
12 Stunden spåter als an ersterem. Da aber P= 5. sin y. sin 772 (111-)? so
ergiebt sich hieraus , dafs der Nadel grofste bstliche oder westliche Elongation
in der einen Jabreshalfte 12 Stunden spSter eintreffen wiirde, als in der an
dernj welches der Erfahrung widerstreitet.
Wird in Paris angenommen die Polhohe p3S 480 50’, die Abweichung
d as aio 30’, so finden sich fur die Kraft P lur die vier Jahreszeiten folgende
Werthe au verschiedenen Stundenzeiten des Tages:
5) cos y’ = sinh. cos J 5
. cos(i -f ’3) — cos h . sin J’
cotang h . cos 3-f sin 3 • cos(i -f- (>)
6) cotang w’ = —-—;—rr" ’

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0529.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free