Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
BERICHTE ÜBER DEN MATHEMATISCHEN UNTERRICHT. 255.
Ring der Realschüler kommen einfache trigonometrische
Berechnungen in betreff ebener Figuren hinzu.
Der Stoff der beiden höheren Ringe umfasst einen
vollständigeren Lehrgang der Trigonometrie der Ebene,
der arithmetischen und geometrischen Reihen mit
Anwendungen vorzugweise auf Zinseszinsfragen. Der geometrische
Stoff umfasst hier die Stereometrie. Für die Realschüler
wird von dem dritten Ring an der Begriff der Ableitung
eingeführt, wobei auch eine analytisch-geometrische
Behandlung der Kurven zweiten Grades in den Plan eingezogen
wird; für die Lateinschüler hingegen begrenzt man sich in
allen Ringen zum Studium der einfachen Funktionen
mittels graphischer Darstellung in rechtwinkligen Koordinaten.
Im vierten Ring wird eine Wiederholung des Wichtigsten
vom Stoffe der vorhergehenden Ringe durchgemacht.
In sämtlichen Ringen wird ein schriflicher Aufsatz
jede dritte Woche als Arbeit teils zu Hause teils in der
Schule vorgeschrieben.
Aussagen bezüglich des Stundenplans.1)
Im allgemeinen wurde die Ansicht ausgesprochen, dass
der alte Stundenplan der Mathematik mit bezw. 6, 6, 6,
7 Stunden für die Realschüler und 4, 4, 5; 5 Stunden für
die Lateinschüler zweckmässiger wäre und dass in der
fünften Klasse der Realschule die Mathematik noch eine
Stunde bekommen solle, damit die Schüler in der
Vereinfachung der Buchstabenausdrücke beim Anfrücken in das
Gymnasium grössere Fertigkeit erwerben möchten.
Von ein paar Seiten werden fast entgegengesetzte
Wünsche hervorgehoben. Es wird betont, dass die
Stundenzahl der Mathematik ein bisschen zu hoch sei, speziell
für die Lateinschüler, wo die Stundenverteilung 5, 4, 3, 3
zweckmässiger wäre. Man begründet dies teils mit der
Tatsache, dass die Vertreter der humanistischen Fächer
darüber Klage führen, dass die Mathematik einen unver-
*) Wie früher in meinem Bericht über die Realschulen gesagt
wurde, sandte die schwedische Abteilung der I. M. U. K. zu Anfang
des Jahres 1910 rein Frageformular an die Direktoren mit der Bitte
aus, dass sie es zwecks Beantwortung den betreffenden Lehrern der
Mathematik untebreiten möchten.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>