Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 1. Einleitung
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Oxydationseiizyme. 13
oxydative Umwandlung von Xanthin und Hypoxanthin in Harnsäure zu be-
wirken.
Die sogenannten Oxydationsenzyme ähneln den Enzymen im allgemeinen
darin, dass sie, wie schon aus dem Obigen hervorgeht, eine mehr oder weniger
ausgeprägte Spezifität zeigen, indem nämlich ein bestimmtes Oxydationsenzym
nur gewisse Substanzen, aber nicht andere oxydiert. Dieses Verhalten, welches
mit der Annahme, dass diese Enzyme als Sauerstoffüberträger wirken, etwas
schwer zu vereinbaren ist, deutet darauf hin, dass diese Enzyme nicht in erster
Linie auf den Sauerstoff, sondern auf die zu oxydierende Substanz einwirken.
In welchem Umfange Oxydationsenzyme bei den Oxydationen im Tierkörper
wirksam sind, lässt sich übrigens gegenwärtig nicht sagen, und es ist sogar sehr
fraglich, ob es in allen den Fällen, wo man Oxydationsenzyme gefunden zu
haben glaubt, wirklich um Enzyme sich gehandelt hat.
In Versuchen mit Hydroperoxyd und pflanzlicher Peroxydase fanden Bach
und Chodat^), dass Peroxyd und Peroxydase stets in konstanten Verhältnissen
an der Reaktion sich beteiligen und dass die Peroxydase hierbei rasch ver-
braucht wird, was gewiss nicht für die Enzymnatur derselben spricht. Aso^)
hat ferner gezeigt, dass es in gewissen Fällen, wo scheinbar eine Oxydase-
wirkung vorliegt, höchst wahrscheinlich nur um die Gegenwart von Nitrit sich
handelt, und endlich ist daran zu erinnern, dass man in vielen Oxydasen
Mangan oder Eisen, bisweilen in bedeutender Menge, gefunden hat. Wie bei
einigen anderen Oxydationen Mangano- und Ferrosalze als Katalysatoren wirksam
sind, so hat man auch in einigen Fällen, wie für die manganhaltige Lakkase
(Bertrand) und die eisenhaltigen Oxydasen (Spjtzers Nukleoproteide), diesen
Metallen eine wichtige Rolle als ,, Sauerstoffüberträger“ zugeschrieben. Auf die
anscheinend grosse Bedeutung des Eisens für die physiologischen Oxydationen
hat Manchot®) in seiner Arbeit über die Autoxydation des Ferrosulfates die
Aufmerksamkeit gelenkt; und es haben in der letzten Zeit mehrere Forscher
wie Trillat, Dony-H:6nault und J. Wolfe gezeigt, dass man mehrere Oxy-
dasewirkungen durch kolloidale anorganische Katalysatoren oder durch Gemenge
von solchen mit organischen Kolloiden zustande bringen kann. Endlich haben
Euler und Bolin^) gezeigt, dass die Luzernen-Lakkase überhaupt kein Enzym
iot, sondern ihre Wirkung der Anwesenheit von Salzen organischer Säuren ver-
dankt, und die Frage nach der Natur der sogenannten Oxydationsenzyme ist
also gewiss einer eingehenden Prüfung sehr bedürftig.
Die Annahme von besonderen Oxydationsenzymen gibt jedenfalls keine
genügende Erklärung der Oxydationsprozesse im Tierkörper, und die vielen ver-
schiedenen Ansichten über das Wesen derselben dürften wohl am deutlichsten
’) Ber. d. d. ehern. Gesellsch. 37.
*) Beihefte zum botan. Zentralbi. 18.
Zeitschr. f. anorg. Chem. 27.
T w
Cümpt. Rend. 137 u. 138; Dony-Henaült, Bull. Acad. Roy Belg. 1901
. OLFF, Compt. Rcnd. 146. H. Eulicr u. J. Bolin, Zeitschr. f. physiol. Chem. 57.
Wirkung
der Oxy-
dations-
enzyme.
Natur der
Oxyda-
tions-
enzyme.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>