- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
235

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 5. Tierische Fette und Phosphatide - 2. Phosphatide

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kephalin. Cholin. 235
und ist nach ihm wahrscheinlich Dioxystearylmonomethyllezithin, während es
nach Cousmi), ^ie das Lezithin, Stearinsäure, eine ungesättigte Fettsäure,
Glyzerinphosphorsäure und Cholin als Zersetzungsprodukte liefert. Das Kephalin
ist amorph und quillt mit Wasser auf wie das Lezithin. Es löst sich in kaltem Äther,
Eisessig und Chloroform, ist aber in Azeton und in Alkohol, sowohl kaltem wie
warmem, unlöslich. Die alkoholische Lösung wird, wie ;oben angegeben, von
alkoholischer Bleiazetatlösung gefällt. Man erhält das Kephalin aus der mit
Azeton entwässerten Gehirnmasse durch Extraktion mit Äther und Fällung
des konzentrierten Ätherextraktes mit Alkohol. Das Kephalin ist vielleicht
identisch mit einer von Zuelzer^) aus dem Gehirne isolierten Myelinsubstanz.
Die verschiedenen Angaben über seine Spaltprodukte sprechen jedoch gegen die
Reinheit und chemische Individualität des Kephalins.
Unter den Spaltprodukten der Lezithine ist besonders das Cholin von
grösserem Interesse.
Cliolin (Trimethyloxäthylammoniumhydroxyd) C5H15NO2 =
/CHg . CH2(0H)
HO .
steht in naher Beziehung zu der giftigen Base Neurin
(CHgjg
/(CHg)g
(Trimetbylvinylammoniumhydroxyd), HO.N\ ,
welche nach Brieger
^CH : CH2
durch Bakterien Wirkung aus dem Cholin entstehen soll, und ferner zu dem im
/(CHg)g
Fliegenpilze vorkommenden Muskarin HO . N<f ,
dem Aldehyde des
^CHgCHO
O
Cholins, und dem Betain, (CHg)gN\ /CO, welches als Anhydrid der dem
^CH2’^
Cholin entsprechenden Säure aufgefasst werden kann. Muskarin und Betain können
durch Oxydation des Cholins gewonnen werden. Das Cholin liefert als Zer-
setzungsprodukt Trimethylamin, welches auch bei seiner Umsetzung im Tierkörper
zu entstehen scheint.
Das Cholin kommt sowohl im Pflanzen- wie im Tierreiche vor. Im Blute
haben Mott und Halliburton es wiederholt bei degenerativen Krankheiten des
Nervensystemes gefunden ;
aber auch im normalen Blute ist es, wie Marino
Züco^) zuerst zeigte, vorhanden. In den Nebennieren wurde es zuerst von
Marino Zuco (als Neurin bezeichnet) und später von Lohmann gefunden, und
endlich ist es in neuerer Zeit von anderen Forschern, unter denen C. Schwarz
und V. Fürth besonders zu nennen sind, in verschiedenen Organen gefunden
worden. Das Cholin ist wohl als Spaltprodukt des Lezithins im Tierkörper auf-
Compt. rend. soc. biol. 62.
Zeitschr. f. physiol. Chem. 27.
8) Mott u. Halliburton, Philos. Trans. Ser. B. 191 (1899) u. 191 (1901); Marino
Zuco, vergl. Malys Jahresb. Bd. 24, S. 181 u. 698.
Kephalin.
Cholin lind
verwandte
Basen.
Cholin.
Vor-
kommen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0247.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free