- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
837

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 18. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung und der Bedarf des Menschen an Nahrungsstotfen - II. Der Stoffwechsel beim Hungern und bei unvollständiger Nahrung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

837
f
Eiwciss- und Fcttumsatz im Hunger.
Bei Menschen und auch bei Tieren beobachtet man zuweilen ein Ansteigen
der Stickstoffausscheidung etwa am zweiten und dritten Hungertage, welches
dann erst von einer regelmässigen Abnahme gefolgt ist. Dieses Ansteigen er-
klärt man (Prausnitz, Tigerstedt, Landergren) durch die folgende An-
nähme. Im Beginn des Hungerns wird der Eiweisszerfall durch das noch im
Körper vorhandene Glykogen eingeschränkt. Nach dem Verbrauche des Glyko-
gens, was schon am ersten Hungertage grösstenteils geschieht, nimmt mit dem
Wegfalle dieser Glykogenwirkung der Eiweisszerfall zu, um dann, wenn der
Körper infolge hiervon ärmer an disponiblem Eiweiss geworden ist, wieder ab-
zunehmen.
Auf die Grösse des Eiweissumsatzes im Hunger üben auch andere Um-
stände, insbesondere ein verschiedener Fettgehalt des Körpers, einen Einfluss
aus, was namentlich für den weiteren Verlauf der Stickstoffausscheidung von
Bedeutung ist. Nach dem Verlaufe der ersten Hungertage wird die Stickstoff- stickstoff-
ausscheidung jedoch gleichmässiger. Sie kann nun bis zum Tode des Tieres Scheidung,
allmählich und regelmässig abnehmen, oder es findet in den letzten Tagen eine
Zunahme, ein sog. „prämortales“ Ansteigen derselben statt. Inwieweit das eine
oder das andere geschieht, hängt von der Relation zwischen Eiweiss- und Fett-
bestand im Körper ab.
Wie der Eiweisszerfall geht nämlich während des Hungerns die Fett Zer-
setzung ununterbrochen fort, und der grösste Teil des Kalorienbedarfes wird
auch im Hunger durch das Fett gedeckt. Nach Rubner und E. VoiT ist
beim hungernden Tiere bei Ruhe und mittlerer Temperatur die Eiweisszersetzung
ein nur wenig schwankender, fast konstanter Bruchteil des Gesamtenergieumsatzes Fettumsaiz.
und von den Gesamtkalorien fallen beim Hunde 10—16 p. c. auf den Eiweiss-
umsatz und 84—90 p. c. auf den Fettumsatz. Dies gilt wenigstens für Hunger-
tiere mit genügend grossem ursprünglichem Fettgehalt. Wenn aber infolge des
Hungerns das Tier relativ ärmer an Fett geworden ist und der Fettbestand
des Körpers unter eine gewisse Grenze gesunken ist, muss zur Deckung des
Kalorienbedarfes eine grössere Ei weissmenge der Zersetzung anheimfallen und
die prämortale Steigerung tritt nun ein (E. Voit). Die Ursachen des
prämortalen Ansteigens der Eiweisszersetzung sind jedoch noch nicht vollständig
bekannt (Schulz und Mitarbeiter) 2).
Da der Eiweisszerfall durch das Fett beschränkt wird, muss, dem oben
Gesagten entsprechend, die Stickstoffausscheidung im Hunger kleiner bei fetten
als bei mageren Individuen sein. Während man also beispielsweise bei gutge- Ehveiss-
nährten und fetten Geisteskranken für die spätere Zeit des Hungerns eine

*


Harnstoffausscheidung von nur 9 g pro 24 Stunden beobachtet hat, fand J. Munk
0 Prausnitz, Zeitschr. f. Biol. 29; Tigerstedt und Mitarbeiter 1. e. ;
Landergren,
Undersökningar öfver menniskans ägghviteomsilttning, Inaug.-Diss., Stockholm 1902.
Voit, Zeitschr. f. Biol. 41, S. 167 u. 502. Vergl. auch Kaufmann ebenda;
N. Schulz ebenda und Pflügers Arch. 76, mit E. Mangold H. Stübei, und E. Hempel
ebenda 114.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0849.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free