- Project Runeberg -  Samlaren / Trettiofemte årgången. 1914 /
150

(1880-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Johan Nordström, Hvem har skrifvit Bröllopps Beswärs IhogKommelsze?

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

150 Johan Nordström

Mycket tyder däremot på, att Luthers skrifter påverkat
Ru-dhelius och författaren till Br. Besw., icke minst hans Tischreden,
som genom sina inströdda, ofta mustiga, anekdoter, sitt kraftiga
språk och sin kärnsunda uppfattning för hvem som helst kan vara
en tilldragande och roande läsning.

I det föregående har jag sökt göra gällande, att mycket af Br.
Besw:s inledning om kärlekens allmakt är frukten af författarens
antika beläsenhet. Frågan är dock, huruvida detta inflytande
sträcker sig längre än till delar af det poetiska utförandet. Själfva
tanken, i synnerhet om man ser den i samband med de sedermera
följande delarna af dikten, har sannolikt födts och utvecklats under
intryck af en luthersk tankegång, utvecklad i ett kapitel i
Tischreden, hvilket jag citerar:1

Im ersten Buch Mosi (1, 27) stehet geschrieben vom Ehestande: Gott
schuf ein Mannlein und ein Fräulein, und segenet sie. Wie wohl nu dieser
Spruch fürnehmlich von dem Menschen ist geredet worden, jedoch soll man
um audi ziehen auf alle Creaturen in der Welt, als auf die Yogel unter dem
Himmel, auf die Fische im Wasser und alle Thier, so auf Erden sind. Da
findet man einen Mann und Weib, eine Henne und Sie, die sich zusammen
halten und vergatten, sich züchten und mehren. Dasz also Gott uns den
Ehestand in allen Creaturen fur die Augen gestellet hat und wir desselbigen
Bild und Contrafactur an den Bäumen, am Himmel an den Yogeln, auf
Erden an den Thieren und im Meer an den Fischen, ja auch an den Sternen
haben sollen. Denn Jedermann bewusst, dasz auch unter den Bäumen Mann
und Weib gefunden werden, als Aepfel und Birn, da der Aepfelbaum der
Mann ist und der Birnbaum das Weib, und dergleichen Art mehr an den
Bäumen gefunden werden; und wenn man sie bei einander pflanzet, da
wach-sen sie und kommen besser mit einander fort denn sonst. Der Mann streckt
seine Zweige alle nach dem Weibe aus, als wollt er sie in Arm nehmen;
wiederumb, so richtet das Weib ihre Zweige auch auf zu dem Manne. Also
ist der Himmel auch der Mann und die Erde das Weib; denn die Erde
wird vom Himmel fruchtbar gemacht durch der Sonnen Hitze, Eegen und
Wind etc, dasz aus ihr allerlei Kräuter und Früchte wachsen. Darnach so
findet man auch den Ehestand abgemalet in den harten Steinen, sonderlich
an den Edelsteinen, als an den Corailen, Smaragden und Andern.

1 Citaten ur Tischreden efter Frankfurt a. M.- u. Erlangen-upplagan. Bd
61. 1834.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 18:21:53 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/samlaren/1914/0158.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free