- Project Runeberg -  Scandia / Band XII. 1939 /
265

(1928-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Arthur Rosenberg, Das Geschichtsbild des Bolschewismus - III. Lenin und die russische Vergangenheit - IV. Lenin und der Staat

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Geschichtsbild des Bolschewismus.

265

sei kein Imperialismus der neuesten Periode der kapitalistischen
Entwicklung. Denn Russland selbst ist noch ein Land des
Kapital-Imports. So ist der russische Imperialismus vorwiegend ein
feudaler und militärischer Imperialismus. Für ihn sind keine andern
Gesetze geschrieben, als die Gesetze der nackten Gewalt, der
Versklavung mit den Methoden des Kosakentums. Die russische
Aus-senpolitik hat sich nicht so sehr den Interessen der russischen
Kapitalistenklasse angepasst, wTie umgekehrt. Die russische
Bourgeoisie passt sich der Aussenpolitik des russischen Zarismus an.
Es gibt keinen roheren, barbarischeren, blutigeren Imperialismus,
als den russischen. Sinowjew bemerkt weiter: »Schon in der
Aussenpolitik Katharinas sind, wie Engels richtig zeigt, die
Grundlagen der gegenwärtigen Aussenpolitik des Zarismus enthalten.
1. das Streben ganz Polen zu annektieren, 2. Finnland zu erobern,
3. Von Konstantinopel Besitz zu ergreifen, 4. Die Aufhetzung der
Balkanvölker gegen die Türkei, um sie unter dem Anschein
der Befreiung sich zu unterjochen, 5. Anschläge zur Aufteilung
Deutschlands, 6. Das Streben, die britische Seeherrschaft zu
erschüttern, 7. Die glückliche Verbindung der liberalen und
legiti-mistischen Phrase».

IV. Lenin und der Staat.

In seinen Studien über das Wesen des Staats hat Lenin in
Anlehnung an Marx und Engels ebenfalls wichtige Betrachtungen
historischer Art angestellt. Die Resultate seines Nachdenkens hat
Lenin in dem berühmten kleinen Buch über »Staat und
Revolution» in Sommer 1917 niedergeschrieben \ Lenin begründet seine
Kritik des bestehenden Staats mit der Analyse der Revolution von
1848 und ganz besonders der Pariser Kommune von 1871. Der
allgemeine marxistische Satz, dass der Staat weiter nichts ist, als
ein Instrument im Dienste der herrschenden Klasse, ist nach Lenin
besonders wichtig, wenn man die Verhältnisse auf dem
europäischen Kontinent betrachtet. Die herrschende Oberschicht, mag sie
kapitalistisch sein, oder militärisch-feudalistisch, oder eine
Kombination beider Tendenzen, hat sich in allen grösseren Ländern
des europäischen Kontinents einen bestimmten Zwangsapparat
geschaffen. Die Hauptelemente des Apparats sind das stehende Heer,
die zentralisierte Bureaukratte, die Polizei, die Justiz usw. Mit
Hilfe dieses Apparats hält die Oberklasse die breiten Massen des
Volkes nieder. Diese, den breiten Volksmassen feindliche,
Maschine ist der Staat. Eine siegreiche Revolution der Volksmassen

1 Lenin, Staat und Revolution, Berlin 1919 (und viele andere
Ausgaben).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon May 19 11:17:28 2025 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/scandia/1939/0271.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free