- Project Runeberg -  Scandia / Band XII. 1939 /
271

(1928-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Arthur Rosenberg, Das Geschichtsbild des Bolschewismus - VI. Parteidiktatur

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Geschichtsbild des Bolschewismus.

271

Wirklichkeit anzugleichen. Weil in Russland 1921 keine
Selbstregierung des werktätigen Volkes mehr bestand, sondern an Stelle
dessen eine Parteidiktatur über die Massen, und innerhalb der
Partei eine Führerdiktatur über die gewöhnlichen Mitglieder, war
Bucharin genötigt, die Autorität der bolschewistischen
Parteiführung von 1921 aus den ewigen Gesetzen der materialistischen
Geschichtsauffassung herzuleiten.

Als Bucharin den Satz über die Partei als den Kopf der
Klasse niederschrieb, hatte er eine Stelle am Anfang seines Buches
vergessen, wo er dasselbe Bild, aber in einem ganz anderen
Zusammenhang gebraucht. Bucharin schrieb da, mit schärfstem
Hohn gegen die bürgerlich-konservative Schule einer organischen
Gesellschaftstheorie: »Wir definieren die Gesellschaft als reale
Gesamtheit, oder als System von Wechselwirkungen, und lehnen
alle Versuche der sogenannten organischen Schule ab, die
Gesellschaft über denselben Kamm zu scheren, wie den Organismus.
Das amtliche Ziel der organischen Theorie offenbart sich
vollkommen in der Fabel von Menenius Agrippa, dem römischen
Patrizier, der die rebellischen Plebejer beschwichtigte. Seine
Argumente waren durchaus organischer Natur: die Hände dürften
nicht gegen den Kopf arbeiten, sonst würde der ganze Körper zu
Grunde gehen. Der soziale Sinn der organischen Theorie ist der:
die herrschende Klasse sei der Kopf, die Arbeiter oder Sklaven:
die Arme und Beine, und da es in der Natur nicht vorkommt,
dass die Arme und die Beine den Kopf ersetzten . . . also
stillgehalten ihr Unterdrückten!»

Es ist sonderbar, wie bereitwillig und schnell Bucharin selbst
zu der organischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie
zurückkehrte, sobald das Interesse der bolschewistischen Parteidiktatur
in Russland es verlangte. Vom Standpunkt der materialistischen
Dialektik aus ist eine solche Geschichtsauffassung unmöglich.
Dass Bucharin jetzt plötzlich selbst zum Anhänger der organischen
Gesellschaftsauffassung wird, beweist weiter nichts, als dass die
herrschende Gruppe, in deren Namen er spricht, jetzt eine
konservative Autorität verkörpert. Dennoch ist Bucharin im Grunde
seines Herzens ein kritischer Marxist und Hegelianer geblieben,
und als er vor Kurzem in Moskau zur Hinrichtungsstätte geführt
wurde, hat er sich vielleicht darüber Gedanken gemacht, ob
wirklich jedesmal die Führergruppe der herrschenden Partei auch als
ihr unfehlbarer »Kopf» im organischen Sinne angesehen werden
muss.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon May 19 11:17:28 2025 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/scandia/1939/0277.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free