Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - III. Landwirtschaft. Einl. von H. Juhlin Dannfelt - 2. Viehzucht - Pferdezucht. Von J. B. Hedelin
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
()96
III. LANDWIRTSCHAFT.
Pferdezucht.
Am Ende des 16. Jahrhunderts besass Schweden gegen 200 Pferde
pro tausend Einwohner, eine Anzahl, die im Jahre 1805 auf zirka 160
und im Jahre 1870 noch weiter auf 103 gesunken war. Seitdem hat aber
der Rückgang aufgehört, so dass im Jahre 1900 immer noch 103 Pferde
auf jedes Tausend der Bevölkerung gehalten wurden, ja in der letzten
Zeit ist sogar eine Zunahme zu verzeichnen, indem im Jahre 1905 auf
tausend Einwohner 105 und im Jahre 1910 106 Pferde kamen.
Die Gesamtzahl der Pferde in Schweden betrug Ende 1910 586 835
(1911: 588 485). Tn Schonen und Uppland werden verhältnismässig die
meisten Pferde gehalten. •
Die Pferdezahl Schwedens, mit derjenigen anderer Länder verglichen (etwas
wechselnde Jahre), geht aus der folgenden Tabelle hervor:
Zahl der Pferde auf 1 000
Einwohner Zahl der Pferde auf 1 qkm
Schweden.............. ..... 106 1-3
Belgien............... ..... 43-9 9-2
Dänemark............. ..... 206 11-3
Deutschland............. ..... 78 7-4
England.............. ..... 53-2 6-5
Frankreich............. ..... 75-6 5-4
Holland .............. ..... 57-6 8-2
Italien............... ..... 23 2-5
Norwegen.............. ..... 754 0-5
Osterreich ............. ..... 63 5-2
Ungarn............... ..... 128-5 70
Russland (Europäisches Russland einschl. Finnland) 2116 3-9
Spanien.............. ..... 21-5 0-8
Vereinigte Staaten von Nordamerika . ..... 205-3 1-5
Argentinien............. ..... 1034-2 1-6
Japan ............... ..... 35-8 3-7
Australien............. ..... 397-5 024
Über die Geschichte der Pferdezucht in Schweden seien die folgenden kurzen
Notizen mitgeteilt.
Während der ältesten Zeiten gab es in Schweden ein Pferd einer
kleinwüchsigen Gattung. Woher dieses gekommen ist, weiss man nicht. Der
ursprüngliche Typus ist durch Kreuzung mit einer Menge im Laufe der Zeit
eingeführter Rassen verloren gegangen. Es wird allgemein angenommen, dass Pferde
schon in der Wikingerzeit, wo der Verkehr mit fremden Ländern ja recht lebhaft
war, eingeführt wurden, die dann zu Zuchtzwecken gebraucht wurden. Mit der
Entwicklung des Ritterwesens während des Mittelalters machte sich die
Notwendigkeit geltend, einen kräftigeren und grösseren Pferdeschlag zu ziehen.
Heimkehrende Ritter brachten Pferde sowohl aus dem Orient wie aus dem westlichen
Europa mit, und diese wirkten auf das Pferdematerial ein in den Gegenden, in
denen dieselben zur Verwendung kamen. Auf den Rittergütern und auf den
Klosterhöfen entwickelte sich ein grosses Interesse für die Pferdezucht. Eine
Verordnung aus dem Jahre 1345 gibt eine Vorstellung von dem Wert eines
vollwertigen Pferdes zu jener Zeit. Dieser zufolge musste ein Pferd, um für den
Ritterkriegsdienst angenommen zu werden, 40 Mark wert sein (was nach der
heutigen Währung zirka 2 800 Kronen entsprechen dürfte).
Soviel man weiss, war es während der Zeit Gustavs I. das erste Mal, dass
von Staatswegen Vorkehrungen zur Verbesserung der Pferdezucht getroffen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>