Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Forstwirtschaft - 2. Forstindustrie. Von E. Arosenius
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
ZERSAGUNG UND AUSFUHR.
227
Auf dem Holzhof.
terial, in späterer Zeit dagegen haben sie zu Packkisten und dergl.
Verwendung gefunden.
Die Ausfuhr einzelner gröberer Rundholzsorten geht schon seit langer
Zeit zurück. Zu dieser Holzart gehört auch das sog. holländische
Holz, auch holländische Balken genannt; die letztere Bezeichnung
ist uneigentlich und rührt vermutlich daher, dass bei der Verschiffung
das dickere Ende des Stammes auf zwei Seiten schwach zugehauen wird,
einmal zur Berechnung der Dimension, dann aber auch, um bei der
Verladung die Lage dieser Stämme fester zu machen. Holländische
Balken von gewöhnlicher Grösse haben 24 Fuss in der Länge und 10 Zoll
im Durchmesser am oberen Ende; gewöhnlich sind sie aus Fichte,
zuweilen aus Kiefer. Die Ausfuhr ging nach Holland, wo das Holz nachher
entweder zersägt oder zu Verpfählungen und Deichbauten verwendet
wurde. Die Ausfuhr holländischen Holzes ist aus zwei Ursachen
zurückgegangen: erstlich hat die Nachfrage in den Niederlanden nachgelassen,
seitdem dort gehobelte Bretter in grösserer Menge eingeführt werden; sodann
aber haben die Vorräte an Rohware sich in dem Masse verringert, wie die
Wälder in den Besitz der grossen Sägewerke gelangten, die aus
natürlichen Gründen eine andere Verwendung des Holzes vorziehen.
Zu starken Balken nimmt man am liebsten alte, überreife Bäume, und
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>