Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
363 VII. INDUSTRIE, HANDWERK UND HAUSGEWERBE.
Tab. 75. Übersicht über die Schwedische Industrie im Julire 1911.
Gruppen Fabriken 2 Arbeiter Herstellung Wert in Kronen
Nahrungs- und Genussmittel...... -1 833 38 078 561180 000
Gespinst- und "Webwaren........ 722 42 610 206 055 000
Häute. Felle und Haare........ 396 10 169 70 288 000
Ole. Teer. Gummi und dergl...... 231 3 476 38 032 000
Holzwaren (bearbeitet und nnbearb.) . 2190 72 063 330 964 000
Papier und Papierwaren...... 244 12 482 69 892 000
Waren ans verschiedenen Pflanzenstoffen 32 715 2 535 000
Waren aus Stein. Ton, Kohle und Torf 1 682 48 234 99 707 000
Chemische Präparate......... 295 3 832 39 659 000
Erze (Gruben)3............ 399 14 216 53 590 000
Eisenhütten und Hochöfen...... 223 16 363 196 610 000
Metallarbeiten. Schiffe u. a....... 1 816 65 809 278 610 000
Sonstige Industrien.......... 667 11274 49 700 000
Summa 1911 18 730 339 321 1996822000 |
kraftanlagen in Schweden, die gleichfalls die Steinkohle in gewissem Grade
entbehrlich machen. Im Jahre 1911 waren tatsächlich 45 % der nöthigen
Triebkraft für die ganze schwedische Industrie (einschl. Bergbau) Wasserkraft,
Eine vollständige Übersicht über den Stand der gesamten
Industrie gewährt für die letzten Jahre die Fabrikstatistik. Mit
Ein-rechnung auch der Molkereien sowie der Forst- und Bergwerksindustrie —
die im vorhergehenden in besonderen Abschnitten dargestellt sind — belief
sich die Gesamtzahl industrieller Betriebe und in ihnen beschäftigter
Arbeitet sowie der Gesamtherstellungswert (von Handwerk und
Hausindustrie immer abgesehen) auf die in Tab. 75 angegebenen Zahlen, die alle
für das Jahr 1911 gelten.1
Betreffs der den Herstellungswert darstellenden Zahlen sei bemerkt, dass
Produkte, die verschiedene Grade der Veredlung durchlaufen haben, in Tab.
73 und 75 bei jedem neuen Prozess auf ihren vollen Wert veranschlagt sind.
1 )adurch wird natürlich die Gesamtsumme in der Tat zu hoch. Wieviel man
abziehen muss, um den richtigen Wert zu erhalten, ist zurzeit imbestimmbar.
Eine Berechnung für das Jahr 1911 ergab einen
Gesamtherstellungswert von 1 998 Millionen Kronen, d. i. durchschnittlich 360 Kronen auf
jeden Einwohner. Aus Tab. 76 sowie aus der beigeg. Karte geht
hervor wie dieses Verhältnis in den verschiedenen Teilen des Reiches
wechselt. Obenan unter den Länen stand Malmöhus mit einem industriellen
Herstellungswert von 651 Kr pro Kopf, zu unterst dagegen Jämtland mit
nur 81 Kr pro Kopf. ■— Tab. 76 zeigt auch, welche einzelnen
Fabrikationszweige in Schwedens Industrie den grössten Umfang erreicht haben.
1 Diese Zahlen sind bedeutend umfassender als die in Tab. 73 mitgeteilten und können
daher nicht mit jenen verglichen werden. — 2 Fabriken, die die Herstellung mehrerer
verschiedenartiger Artikel betreiben, sind unter jedem einzelnen der betr. Artikel aufgeführt,
weshalb die Gesamtsumme der Fabriken bedeutend zu hoch wird. — 3 Einschliesslich
Steinkohle. Ton. anderer Erze und Mineralien.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>